Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim/Kalefeld/Bad Gandersheim (r). Im Nordosten des Landkreises gibt es touristische Destinationen, die von enormer historischer Bedeutung sind: Dazu zählen das Römerschlachtfeld am Harzhorn, die Tongrube Willershausen und das Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim. Alle werden weitestgehend ehrenamtlich getragen und betrieben. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel hat jetzt gemeinsam mit der Stadt Bad Gandersheim und der Gemeinde Kalefeld eine Trägerstruktur entwickelt, die alle drei Projekte gleichermaßen weiterentwickeln soll.

Unter dem vorläufigen Namen „Living History Bad Gandersheim - Kalefeld“ soll eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Kalefeld gegründet werden, bei der zunächst der Landkreis Northeim, die Stadt Bad Gandersheim und die Gemeinde Kalefeld Gesellschafter sind. Dabei ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Gesellschaft zukünftig weiteren Personen oder Institutionen offen steht.

„Durch das große Engagement der Ehrenamtlichen haben die Projekte zwischenzeitlich eine so hohe öffentliche Bedeutung und Frequentierung erreicht, dass eine Unterstützung des Ehrenamtes unerlässlich ist“, erklärt Bürgermeister Jens Meyer das Vorhaben. Das betrifft insbesondere administrative Aufgaben, das Einwerben von Drittmitteln und ein gemeinsames Marketing.

Ihre Pläne haben Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Bad Gandersheims Bürgermeisterin Franziska Schwarz und Kalefelds Bürgermeister Jens Meyer am vergangenen Donnerstag den Ehrenamtlichen vorgestellt. Bei dem Treffen im Café Klosterhof in Bad Gandersheim ist das Vorhaben auf breite Zustimmung gestoßen. „Die Identität aller drei Einrichtungen soll auch unter dem gemeinsamen Dach der gGmbH dauerhaft erhalten bleiben“, darauf wies Bürgermeisterin Franziska Schwarz im Rahmen der Veranstaltung hin. Das weitere Engagement ist deshalb unerlässlich.

Für die ersten Jahre haben die Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises und die Kreissparkasse Northeim eine Anschubfinanzierung in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro zugesagt.

Landrätin Astrid Klinkert-Kittel ist dankbar für die finanzielle Unterstützung: „Wir wollen ein Paket schnüren, das unser kulturhistorisches Erbe auch für nachfolgende Generationen erhält.“

Vorgesehen ist, dass die Räte aus Bad Gandersheim und Kalefeld sowie der Northeimer Kreistag im Juni abschließend über die Angelegenheit beraten.

Foto: Landkreis Northeim

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254