Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Die SPD-Kreistagsfraktion hat den folgenden Antrag an den Kreistag des Landkreises Northeim gestellt.

"Sehr geehrte Frau Landrätin!

Die Jahre 2018/2019 sind in der deutschen Geschichte Erinnerungsjahre, die Anlass für Erinnerungsveranstaltungen sein sollten. Im November 1918 endete der Erste Weltkrieg, der nach furchtbaren menschlichen Verlusten und Zerstörungen tiefe Wunden bei den Kri egsgegnern hinterlassen hatte. Im westlichen Teil Europas zog die Politik daraus kluge Konsequenzen, indem sie das Werk der europäischen Einigung startete, das in die heute aus 28 Mitgliedern bestehende Europäische Union mündete. Das Jahr 2019 sollte außerdem Anlass für eine besondere Würdigung sein. Da Südniedersachsen seit 1866 als Teil der Provinz Hannover zu Preußen gehörte, galt bei uns das Dreiklassenwahlrecht, das die Mehrheit der Wahlberechtigten von der Mitwirkung an der Kommunalpolitik ausschloss. Die Wirkung des am Steueraufkommen orientierten Wahlrechts verschaffte den starken Steuerzahlern, den örtlichen Unternehmen oder den Landwirten mit großen Höfen die Mehrheit in den Kreistagen und Räten.

Aus diesem Grund beteiligte sich die SPD bis 1908 nicht an Kommunalwahlen. Mit der SPD benachteiligte das Dreiklassenwahlrecht auch die Linksliberalen und das Zentrum. Vom Wahlrecht grundsätzlich ausgeschlossen waren Frauen, Soldaten und Fürsorgeempfänger. Die Revolution von 1918 mit Ende des Ersten Weltkrieges beseitigte dieses diskriminierende Wahlrecht, sodass in Preußen erstmals am 02.03.1919 zu den Kreistagen und Räten nach einem demokratischen Wahlrecht gewählt wurde. Die erheblich veränderte Zusammensetzung der Kreistage und Räte führte zu einer neuen Kommunalpolitik. Es ist der Beginn einer demokratischen Kommunalpolitik

Wir beantragen deshalb, diese umfassende und bis in unsere Tage reichende Veränderung der Kommunalpolitik in einer Sondersitzung des Kreistages Anfang des Jahres 2019 zu würdigen. Zur Vorbereitung der Sondersitzung sollte dieser Antrag in den Kreisausschuss verwiesen werden."

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254