Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 26. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (r). Fünf Wochen lang beschäftigten sich die Kinder und das Team des Kleinen Kindergarten vom Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. mit dem Thema Mittelalter. „Im Kindergarten gibt es mehrmals im Jahr Projekte, die sich an verschiedenen Themen orientieren. Zu Anfang des Jahres war es das Thema Mittelalter mit all seinen Facetten“ berichtet Gabriele Schramm, Leiterin des Kleinen Kindergartens in Uslar.

Die Kinder konnten sich in diesem Jahr als Ritter oder Burgfräulein, aber auch als Knappe und Landsknecht verkleiden. Gemeinsam bastelten sie Schilder, Schwerter oder Schmuck. Außerdem wurde viel über die Bewohner von Burgen, sowie die Lebensweise im Mittelalter im Allgemeinen gesprochen. Auf diese Weise lernten die Kinder in andere Rollen zu schlüpfen, die Burg spielerisch zu entdecken  oder sich im Turnierkampf  auszuprobieren. Auch das Bauen  einer Burg inmitten des Kleinen Kindergartens durften die Kinder ausprobieren. Als Baumaterial benutzten sie dazu Bananenkisten. Sie hatten diese zuvor mit Acrylfarben bemalt und verbauten die so entstandenen eigenen >>Bausteine<< jeden Tag neu.

Angelo Pape, heilpädagogische Fachkraft in der Einrichtung, freut sich über die freundliche Bananenkistengabe und spricht seinen Dank aus: „Die Kisten stammen aus den REWE-Märkten und wurden von Jan Kaiser zur Verfügung gestellt. Dafür einen herzlichen Dank an das Team und den Chef des örtlichen Marktes“.

Doch nicht nur die Kisten trugen zur mittelalterlichen Atmosphäre bei. Ebenso wurde der Kindergarten selbst burgähnlich geschmückt- überall waren Steine angeklebt und aufgemalt  und die Fenster  wurden mit Transparenzpapier in Bleiglas verwandelt. Zudem durften auch ein Verlies und ein Turmzimmer nicht fehlen. „All dies gestalteten wir gemeinsam mit den Kindern, welche die Dekoration mit nach Hause nehmen konnten. Vieles wird auch für das nächste Projekt noch aufbewahrt“, verriet Leiterin Gabriele Schramm vom Kleinen Kindergarten, der sich auf dem Gelände des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes befindet.

Neben den vielen Bastelangeboten waren auch Bewegungs-Highlights im kindergarteneigenen Motorik-Raum  und im Kreis Angebote, durch die die Kinder für das Thema begeistert wurden. Der Drache ,,Singsang Klingklangkling“ wurde von Frau Sonnenschein vorgeführt und auch die edlen Ritter und  tapferen Burgfräulein übten sich als Minnesänger- und Sängerinnen.

Zum großen Abschluss gab es eine ritterliche Tafel mit Essen und Trinken- ganz wie im Mittelalter.

Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254