Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 25. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Katlenburg (red). Das neue Waldgeragogikzentrum „KATLENEUM“ eröffnet ab 2026 Wege zu ganzheitlicher Bildung im Einklang mit Natur, Lernen und Gesundheit. Es wird zunächst unter dem Dach des inzwischen regional etablierten „Naturerlebnis Katlenburg“ starten.

Das ehrenamtliche Engagement wird durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (ideelle Unterstützung) sowie in Kooperation mit den Kreisvolkshochschulen Göttingen und Northeim in einer Testphase begleitet. Ziel ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse durch Naturpädagogik, Achtsamkeit und Bewegung für Menschen ab 60 Jahren zu fördern.

„Geragogik“ ist eine Wortschöpfung, die sich aus der „Gerontologie“ (Alterswissenschaft) und der Pädagogik (Erziehungswissenschaft) ableitet. Der Prozess des Älterwerdens verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich. Unbestritten ist, dass der Anteil älterer Menschen in der Gesamtbevölkerung steigt – die Lebenswege und Entwicklungen unterscheiden sich jedoch stark.

Natur, Achtsamkeit und Bewegung bestimmen den Ansatz von Helmut Schröder, einem erfahrenen IHK-Ausbilder, Trainer sowie Wald- und Naturpädagogen. Seit über vier Jahrzehnten gestaltet Schröder, Jahrgang 1959, die persönliche und berufliche Bildung mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Persönlichkeitsentwicklung, Naturerleben und Bewegung miteinander verbindet.

Kernkompetenzen und Tätigkeitsfelder
  • Naturpädagogik und Achtsamkeit: Zertifizierter Nationalpark-Waldführer, Wald- und Streuobstpädagoge sowie Natur- und Achtsamkeitstrainer.

  • Naturerlebnis Katlenburg: Seit 2018 Projektleiter des gleichnamigen Programms. Bis heute haben fast 4.500 Kinder und Erwachsene daran teilgenommen.

  • Sport und Bewegung: Über 20 Jahre als Sport- und DOSB-Übungsleiter aktiv, mit dem Ziel, Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft zu fördern.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von pädagogischem Know-how, langjähriger Erfahrung und der Überzeugung, dass nachhaltiges Lernen dort entsteht, wo Natur, Achtsamkeit und Bewegung aufeinandertreffen.

Ziele

  • Vermittlung einer gesundheitsbewussten Lebensführung, die Resilienz und nachhaltiges Handeln stärkt

  • Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Alltag

  • Naturerlebnisse in Wald- und Kulturlandschaften ermöglichen

Helmut Schröder: „Lernen und Entwicklung gelingen am besten, wenn sie mit Natur, Achtsamkeit und Bewegung verbunden sind.“

Die ersten Angebote in der Erprobungsphase – „Mit dem Honigdieb durchs Bienenjahr“, „Mit dem Rad zum Biber“ und „Abenteuer Streuobstwiesen“ – richten sich an Menschen ab 60 Jahren (das Honigdieb-Angebot bereits ab 50). Sie sind nicht barrierefrei.

Nach Abschluss und Auswertung der Testphase 2026 werden ab 2027 engagierte Menschen zur Mitarbeit gesucht. Bei entsprechender Eignung ist ein individuelles Coaching und Traineeprogramm vorgesehen.

Weitere Informationen finden Interessierte unter https://bund-naturerlebnis-katlenburg.jimdofree.com. Anmeldungen zu den Naturerlebnisangeboten werden im 1. Halbjahr 2026 über die Kreisvolkshochschulen entgegengenommen.

Foto: Schröder

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254