Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 25. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Verkehr wurden den Ausschussmitgliedern am vergangenen Donnerstag die vorläufigen Ergebnisse der Untersuchungen für das Elektromobilitätskonzept des Landkreises Northeim präsentiert. Ziel des von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel angestoßenen Projektes ist, zu untersuchen, ob und in welchem Umfang die kommunale Dienstwagenflotte, auf Elektrofahrzeuge umgerüstet werden kann. Aktuell setzt der Landkreis lediglich ein Elektrofahrzeug - überwiegend im Stadtverkehr - ein. 

Hierzu hat eine Forschungsgruppe von der Technischen Universität Dresden unter Leitung von René Pessier alle Dienstfahrten in einem Jahreszeitraum digitalisiert, Fahrprofile erstellt und Nutzungsszenarien dargestellt. Rund 16.000 Fahrten und insgesamt rd. 800.000 dienstlich gefahrene Kilometer wurden dazu analysiert. Die ersten Ergebnisse sind durchaus positiv. Zum aktuellen Zeitpunkt könnten bis zu sieben der 13 Fuhrparkfahrzeuge der Kreisverwaltung am Standort in Northeim elektrisiert werden, wenn Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von 200 km pro Akkuladung eingesetzt würden. Der Einsatz eines digitalen Fahrzeugdispositionssystems mit dynamischer Fahrtenoptimierung würde den Umstieg vereinfachen und die Potentiale vollends ausschöpfen. Aber schon heute könnten mit entsprechender Informationsbereitstellung zu Ladeständen und unter Berücksichtigung der elektromobilen Anforderungen bei der Fahrzeugbuchung mehr als 50 % der Flotte durch elektrische betriebene Fahrzeuge ersetzt werden.

In einem weiteren Schritt wurde eine umfangreiche Mitarbeiterbefragung zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. „Die Ergebnisse haben uns durchaus überrascht“, machte René Pessier deutlich. Allein die überdurchschnittlich hohe Beteiligungsquote von rund 44 Prozent zeige ein reges Interesse an der Thematik.+++ Für Heike Schleussner, Projektkoordinatorin von der TU Dresden, hat sich dabei gezeigt, dass die Beschäftigten des Landkreises der Nutzung von Elektrofahrzeugen aufgeschlossen gegenüberstehen. So sind viele sind der Meinung, dass die Vorbildfunktion mit Elektrofahrzeugen in der Flotte der Kreisverwaltung genutzt werden sollte. Die Umweltfreundlichkeit steht demnach auch weit vor dem „Fahrspaß“. Car-Sharing und Fahrgemeinschaften könnten zusätzlich weitere positive Effekte im Rahmen des innerbetrieblichen Mobilitätsmanagements erzielen. Das Interesse der Landkreisbediensteten daran ist groß.

Die Technische Universität Dresden wird jetzt einen Abschlussbericht erstellt. Dieser wird Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen beinhalten. In 2018 soll dann entschieden werden, wie die Elektromobilität beim Landkreis Northeim ihren Einzug halten kann. 

Zur Hintergrund

Im Mai 2015 hat der Landkreis Northeim den zweiten Aufruf zur Antragseinreichung für kommunale Elektromobilitätskonzepte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genutzt. Die eingereichte Projektskizze zur Erstellung eines Elektromobilitätskonzeptes für die Verwaltung des Landkreises Northeim hatte Erfolg. Im November 2016 konnte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel in Berlin den Förderbescheid entgegennehmen. Das Projekt wird mit 80 % gefördert, die Fördersumme beträgt rund 62.000 €. Nach erfolgter Ausschreibung hat der Landkreis den Auftrag im Februar 2017 an die Forschungsgruppe Mobilität und Information der Technischen Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedlich List“, Institut für Wirtschaft und Verkehr, vergeben.

Foto: lpd

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254