Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (hakö). Die bundesweite CO2-Sparaktion "Die Klimawette" hat in diesen Tagen auch in Northeim Station gemacht. Auf dem Münsterplatz wurde sie von Anna-Lena Enskat, seit April 2020 städtische Klimaschutzmanagerin empfangen. Enskat beschäftigt sich mit den klimarelevanten Themenbereichen in der Kreisstadt Northeim. Mit dabei im Herzen der Stadt auch ADFC-Vorsitzender Meinolf Ziebarth. Der Initiator Dr. Michael Bilharz vom Verein 3 fürs Klima radelt für die Klimawette aktuell mit Lastenrad und einer Tonne CO2 unter dem Motto "Kickt die Tonne" über 6.000 Kilometer in 100 Tagen quer durch Deutschland. Los ging es am 23. Juni in Dessau. Northeim war die 146. Stadt, Bad Gandersheim die 147. Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und die nächste Tonne CO2 einsparen kann. Schirmherr der Klimawette ist Prof. Dr. Dirk Messner, seit Januar 2020 Präsident des Umweltbundesamtes.

Die Klimawette möchte bis zur nächsten Weltklimakonferenz in Glasgow Anfang November eine Million Menschen gewinnen, die zusammen eine Million Tonnen einsparen. Heruntergerechnet auf die Einwohnerzahl von Northeim entspricht dies 436 Tonnen CO2. "Das ist zu schaffen und wäre gleichzeitig ein beeindruckendes Zeichen für den Klimaschutz", ist sich der Initiator der Klimawette, Dr. Michael Bilharz, sicher. "Wir zeigen hierzu auf, welche Möglichkeiten jeder und jede hat, die nächste Tonne CO2 schnell und wirksam einzusparen". Das Mitmachen geht ganz einfach über die Webseite www.dieklimawette.de" auf zwei Wegen. Zum einen kann man selbst CO2 einsparen und für die Klimawette erfassen. Auf einer Liste von 20 Vorschlägen kann man hierzu seinen eigenen Vorsatz für den Klima-Sommer/Herbst heraussuchen: Vom LED-Lampentausch über den fleischfreien Monat oder den autofreien Arbeitsweg bis hin zum solaren "Balkonkraftwerk". Zum anderen kann man konkrete Klimaschutzprojekte von gemeinnützigen Kompensationsdienstleistern durch eine Spende möglich machen und damit tonnenweise CO2 vermeiden. Zur Auswahl stehen Solar- und Effizienzprojekte ebenso wie Aufforstungs- und Pflanzenkohleprojekte.

Dr. Michael Bilharz macht Station in 200 Städten, um die Klimawette vorzustellen und zum Mitmachen zu motivieren, wie jetzt auf dem Münsterplatz. Die Klimawette möchte auch die Stadt Northeim auffordern, die Herausforderung anzunehmen, eine eigene Klimawette auszurufen und bis November diesen Jahres 436 Tonnen CO2 einzusparen. Aachen, Haan, Potsdam oder auch Backnang haben bereits ihre eigene Klimawette am Laufen.

www.dieklimawette.de

Fotos: Hartmut Kölling

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254