Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Nörten-Hardenberg/Elvese (red). In der Gemeinde Nörten-Hardenberg wurde heute im Ortsteil Elvese ein automatischer Defibrillator übergeben. Das etwa 2000 Euro teure Gerät wurde finanziert durch den Feuerwehrverein Elvese, Unterstützung erhält dieser durch Zuschüsse der Volksbank. Platziert in einem für jeden zugänglichen Kasten am Gebäude der Feuerwehr wartet das Gerät nun darauf, eines Tages ein Leben retten zu können. Das grüne Behältnis ist mit Strom versorgt, verfügt über eine Heizung und kann bei Bedarf einen Lüfter einschalten, wodurch die Funktion bei jeder Witterung sichergestellt sein soll.

Nach der Übergabe und einer kurzen Einführung durch Herrn Groth von der Firma Defibtech, von welcher das Gerät stammt, führt Jens Küsel von den Johannitern das Gerät im Detail vor - in Verbindung mit Übungspuppen kann nun jeder die Anwendung testen. Eine gute Gelegenheit für alle, um sich von Herrn Küsel die Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen zu lassen. „Das Gerät funktioniert völlig automatisch!“, lobt er die Auswahl das Gerätes, welches Herr Küsel in enger Zusammenarbeit mit Herrn Groth für die Ortschaft ausgesucht hat. Es ist kein Wissen nötig - wenige Handgriffe genügen und der kleine Lebensretter nimmt seine Arbeit auf.

Eingeladen waren alle Bewohner, welche von dem Gerät überzeugt waren. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Thomas Scheidemann lädt zum Schluss alle ein, im Winter einen Erste-Hilfe-Tag mit der Feuerwehr zu verbringen. Dort soll nochmal intensiver auf die wichtigen Maßnahmen eingegangen und diese geübt werden.

 

Fotos: Lukas Hampe, Feuerwehr Landkreis Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254