Eilensen (gs). Am letzten Wochenende führte die Dorfgemeinschaft Eilensen die Besucher und Gäste anläßlich der 900 Jahr Feier aus nah und fern auf eine kurzweilige Zeitreise in die Vergangenheit. Die Feierlichkeiten begannen am Samstag um 14:00 Uhr mit einer Kaffeetafel auf dem »Festhof« von Hans-Hermann Mund und einem zeitgleichen Dorfrundgang mit dem Ortsheimatpfleger Günter Obermann, gebürtiger Eilenser, und Hans-Werner Lauks,nach eigenen Angaben "Zugereister".
Die zahlreich Interesssierten wurden in zwei Gruppen eingeteilt und fachmännisch mit viel Hintergrundwissen durch das 900 Jahre alte Eilensen geführt. Am Abend wurde bis in die frühen Morgenstunden in der Scheune, wo zuvor die Kaffeetafel stattfand, bei abwechslungsreicher Musik von DJ Julian Dumschat, ausgiebig gefeiert.
Am nächsten Tag, waren außer Frage, die absoluten Highlights die Hütevorführungen mit Anke Papenberg in den Wiesen hinter dem Festhof und des von Eilenser Laiendarstellern vorgetragene mitteralterliche Freigerichtsprozess auf dem Thieplatz nach einem Theaterstück von Schorsch Huber vom Aichacher Volkstheater - überarbeitet von der „Gruppe Gerichtsstück“ der Dorfgemeinschaft. Die Hebamme Zoran Rosenhagen wird auf Anschuldigung von Medicus Johannes Albrecht vor dem Freigericht Eilensen der Hexerei angeklagt. Sie soll Kinder mit dem Hexenblick getötet und das Wetter verhext haben. Das Theaterstück ist frei erfunden und hat so nie vor einem Freigericht stattgefunden. Trotz zeitweiser Tonprobleme haben folgende Laiendarsteller aus Eilensen: Die Schusterin - gespielt von Ute Kehr; Die neugierige Jungfer Lisbeth - gespielt von Rica Traupe; Der strenge Richter des Amtes Hunnesrück - gespielt von Michael Traupe; Der Schreiber vom Amte Hunnesrück - gespielt von Ralf Heine; Die Hebamme Zoran Rosenhagen - gespielt von Christine Baye; Der ehrenwerte Medicus Johannes Albrecht - gespielt von Harald Rinke; Der studierte Prof. Dr. Kasper Hell - gespielt von Sören Michaelis; Der Kerkermeister - gespielt von Markus Grube, die zahlreich erschienenen Zuschauer mit Ihrem überzeugenden, teils lustigem Schauspiel mit kleinen Gesangseinlagen in Ihren Bann gezogen und den gebührenden Beifall dafür geerntet.
Neben den Highligts gab es natürlich noch viel mehr Programm. In weiteren Nebenräumen auf dem Festhof konnte man alte Bilder, historische Karten und vieles mehr über den Ort Eilensen bestaunen. Auf dem Festhof selbst waren alte Trecker und landwirtschftliche Geräte ausgestellt, umrahmt von kulinarischen Leckereien vom Grill und Töpferhandwerk. Der Bauernmarkt bringt den Gästen altes Handwerk und die Landwirtschaft von früher näher, unter anderem historische Landmaschinen der Treckerfreunde aus Hilwartshausen und Sieverhausen sowie ein Lanz Bulldog, der auf Wunsch der Organisatoren aus Eilensen vom PS.Depot Lkw+Bus "für die gute Sache" mit eigenem Kurator zur Verfügung gestellt wurde, da es nicht einfach ist, einen Lanz zu starten und zu fahren. Desweiteren gab es alte Handwerkskunst und viele kleine Stände zu bewundern. Im Dorf Eilensen leben aktuell 166 Menschen, von denen 101 Bewohner in der 2018 gegründeten Dorfgemeinschaft Mitglieder sind. Respekt und Anerkennung für diese Leistung innerhalb kürzester Zeit solch ein Event auf die Beine zu stellen.
Fotos: Gerd Stahnke