Edesheim (red). Auch für die Ortsfeuerwehr Edesheim begann das neue Jahr mit der Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Sven Fricke hatte alle Feuerwehrkameradinnen/-kameraden und fördernden Mitglieder, sowie Gäste in das Feuerwehrhaus Edesheim eingeladen. Die Tagesordnung umfasste 12 Punkte.
Sven Fricke begrüßte die Anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie die anwesenden Gäste und wünschte ihnen für das Jahr 2019 alles Gute. Der Einladung folgten Ortsbürgermeister Ernst Winkler, von der Feuerwehr waren Abschnittsbrandmeister Ost und stellvertretender Kreisbrandmeister Manfred Voß, stellvertretender Stadtbrandmeister Bernhard Krzepina, Ehrenortsbrandmeister Herbert Fricke, die Aktiven, die Altersabteilung, die Fördernden Mitglieder sowie die Jugendlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehr Edesheim und Horst Lange von der Pressegruppe der Kreisfeuerwehr Northeim anwesend.
Jahresbericht vom Ortsbrandmeister Sven Fricke:
Ausbildung:
Ziel sei es laut Fricke, den jungen Kameraden das technische „Knowhow“ und die Fertigkeiten beizubringen. Genauso wichtig sei es, für die älteren Kameraden, ihr Wissen zu festigen und Neuerungen zu erfahren. Durch den Ausbildungsstand der Kameraden stehe und falle die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr. Ausbildung stehe daher für die Feuerwehr Edesheim an erster Stelle.
Folgend einige Berichte:
Am 30.01.2018 durften die Atemschutzgeräteträger an einem Fitnesstraining bei Rockfit Northeim teilnehmen. Hierbei kamen alle Geräteträger an ihre Grenzen. Dennoch hatten die Teilnehmer viel Spaß. Organisiert hatte das der stellvertretende Ortsbrandmeister Sascha Uding und der Atemschutzgerätewart Dennis Hegner. Am 22.02.2018 nahmen die Kameradinnen und Kameraden an einem Dienstabend der Feuerwehr Northeim zum Thema Personensuche teil. Hier wurden von Katrin Seizer und Dr. Bettina König von der Rettungshundestaffel der Johanniter-Unfall-Hilfe Göttingen-Holzminden die Möglichkeiten und Einsatzbereiche ihrer Einheit vorgestellt.
Am 13.03.2018 vermittelte der Gruppenführer Dennis Fricke der Feuerwehrleute die Techniken zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Zu diesem Zweck stellte Rafael Morawietz ein altes Fahrzeug zur Verfügung. Im Vorfeld wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Rettungsgeräte bereitgestellt. Im Vordergrund der Ausbildung standen das Glasmanagement und der Umgang mit technischem Gerät wie Fuchsschwanz oder Motor-Trennschleifer. Ein Highlight war laut Fricke das Auslösen des Airbags. Hierdurch bekamen die Kameraden eine Vorstellung der enormen Kraft eines Airbags.
Forstarbeiter unter Baum eingeklemmt hieß es am 05.06.2018 beim Übungsdienst der Ortsfeuerwehr. Während der Übung wurde das Sichern gegen Verrutschen, der Umgang mit der Kettensäge und die Patientenbetreuung und Rettung geübt.
Der letzte Übungsalarm am 07.10.2018 lautete: „Zimmerbrand, Personen im Gebäude“. Ziel der von Gruppenführer Dennis Fricke ausgearbeiteten Übung war unter anderem die Personensuche in einem verqualmten Gebäude, sowie die Brandbekämpfung im Innenangriff und der sichere Umgang mit unserem Schlauchpaket.
Einsätze:
Im Jahr 2018 arbeitete die Freiwillige Feuerwehr Edesheim insgesamt 23 Einsätze ab. Sie teilen sich wie folgt auf:
17x Hilfeleistungen
5x Brandeinsätze
Zusätzlich:
1x Brandsicherheitswachdienst
1x Alarmübung
Am 18.01.2018 wurden die Feuerwehrkräfte um 14:07 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz auf Grund des Sturmtiefs Frederike alarmiert. Angefangen wurde auf der Kreisstraße 404 Edesheim Richtung Wiebrechtshausen mit einem Baum auf Straße. Im Anschluss wurden noch weitere Einsatzstellen in Northeim abgearbeitet. Auf dem Rückweg wurde die Wehr noch mal in die Leinestraße in Edesheim alarmiert. Dort wurden zwei große Tannen vom Wohnhaus entfernt. Einsatzende war um 20:51 Uhr.
Weitere Einsätze waren:
Am 10.04.2018, Ölfilm auf dem Kiessee 4, dort war der Einsatz nicht erforderlich, es handelte sich um eine Algenbildung auf dem Wasser
Am 06.05.2018 brannte ein Mülleimer am Buswartehäuschen in Edesheim
Am 08.05.2018 wurde die Wehr um 02:32 Uhr mit dem Stichwort „Verkehrsunfall eingeklemmte Person im Fahrzeug auf der Kreisstraße 404 Edesheim Richtung Wiebrechtshausen“ gemeldet, dort war ein Fahrzeug in einen Straßengraben gefahren. Bei dem Einsatz zählte jede Sekunde, da der Fahrer einen Medizinischen Notfall hatte
Am 02.06 2018 und 07.06.2018 Wasser aus Keller pumpen
Am 17.07.2018, 12.08.2018 und 12.09.2018 Böschungs- und Freiflächenbrände
Am 02.10.2018 Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 404 Edesheim-Wiebrechtshausen
Am 02.10.2018 Absichern und reinigen einer Unfallstelle auf der Bundesstraße 3 bei Edesheim, dort war ein Personenwagen in eine Wildschweinrotte gefahren
Am 07.11.2018 Absichern beim Laternenumzug in Edesheim
Am 24.11.2018 Gebäudebrand und Brandwache bei einem Gebäudebrand in Wetze
Am 29.12.2018 Wasser aus Keller pumpen
Wettbewerbe:
Bei den Feuerwehr-Abschnittswettbewerben am 27.05.2018 in Ellierode/Hardegsen erreichte die 2. Gruppe den 3. Platz und die 1. Gruppe den 4. Platz und bei den Kreisleistungswettbewerben am 12.08.2018 in Uslar den 38. Platz.
Am Ende seines Berichtes bedankte sich Sven Fricke bei seinem Stellvertreter Sascha Uding und Dennis Fricke, Tina Fricke, Christian Reinecke, dem Kommando und allen Aktiven für die gegleisten Arbeiten für die Ortsfeuerwehr.
Tätigkeitsbericht Feuerwehrverein Edesheim e. V.:
Uding gab der Versammlung einen Überblick über den an der letzten Jahreshauptversammlung zur Gründung eines Feuerwehrvereins vorgeschlagenen Tagesordnungspunktes. Seit dem 24.09.2018 ist der Feuerwehrverein Edesheim beim Amtsgericht in Göttingen eingetragen. Der Feuerwehrverein dient der Förderung des Feuerwehrwesens, des Feuerschutzes, der Jugendpflege, der Jugendförderung und Pflege der Kameradschaft. Der Verein ist selbstlos tätig. Sämtliche Zuwendungen stehen der Freiwilligen Feuerwehr Edesheim zu.
Kassenbericht:
Der Kassenwart Kai-Bernd Meyer gab der Versammlung den Kassenbericht bekannt. Am Ende der Kassenprüfung bat Fricke Martin Washausen den Prüfbericht der Kassenprüfer vorzutragen und die Entlastung des Kassenwarts zu beantragen. Die Versammlung entlastete den Kassenwart. Neue Kassenprüfer sind: Walter Lange und Günter Hochschild.
Jugendfeuerwehrwart Dennis Fricke gab seinen Bericht:
Im vergangenen Jahr wurden 5 Jugendliche in die Jugendfeuerwehr aufgenommen, wovon 3 aus der Kinderfeuerwehr kamen. 2 Jugendliche sind in die Aktive Abteilung übergetreten. Somit hat die Jugendfeuerwehr einen Mitgliederbestand von 13 Jugendlichen. Die geleisteten 221 Stunden setzen sich zusammen aus 108 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung und 113 Stunden allgemeiner Jugendarbeit. Der Dienst begann mit dem einsammeln der Weihnachtsbäume. Im April und Mai wurde intensiv auf die Kreisleistungswettbewerbe der Jugend darauf hingearbeitet die am 09.06.2018 auf dem Sportgelände in Uslar stattfanden. Mit 1.403 Punkten belegte die Jugendfeuerwehr Edesheim den 1. Platz. Somit ist es das erste Mal in der Geschichte der Jugendfeuerwehr Edesheim, das sie Kreismeister geworden sind. Dieses wurde anschließend mit einer Gartenparty gefeiert. Vom 29.06.2018 bis 07.07.2018 fand das Zeltlager der Jugendfeuerwehren aus dem Brandabschnitt Ost in Großsander statt, an dem 11 Jugendliche teilgenommen hatten. Am 25.08.2018 belegte die Jugendfeuerwehr bei dem Stadtpokal in Northeim den 1. Platz. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung nahmen die Jugendlichen an Kinobesuchen, Wanderpokalen und Filmabende teil. Zum Schluss seines Berichtes hat sich Dennis Fricke bei seinen Betreuern, dem Kommando, den Aktiven, den Jugendlichen und der Altersabteilung für die gute Zusammenarbeit bedankt.
Tina Fricke gab den Bericht der Kinderfeuerwehr:
Am 09.01.2018 startete die Kinderfeuerwehr das neue Jahr mit 19 Jungen und Mädchen und mit leckerem Stockbrot und heißen Getränken. Weitere Dienste waren Besichtigung eines Rettungswagens des Deutschen-Roten-Kreuz mit anschließendem Erste-Hilfe-Kurs. Im März wurde die Feuerwehrtechnische Zentrale in Northeim mit ihren Fahrzeugen und Geräten besichtigt. Dabei wurde mit großen Augen die Drehleiter bestaunt. Einen Monat später ging es mit anderen Kinderfeuerwehren der Stadt Northeim auf große Fahrt ins Rasti-Land. Die Abnahme des Kinderflämmchens fand in Langenholtensen statt. Alle 19 Kinder aus Edesheim bestanden die Prüfung. Bei dem Stadtpokal der Kinder in Hillerse, belegten die Kinder den 2. Platz. Bei den Kreiskinderfeuerwehrwettbewerben am 15.09.2018 in Greene belegten von 41 Gruppen die Gruppe Edesheim 1 den 26. Platz und die 2. Gruppe den 28. Platz. Zum Jahresabschluss wurde dann eine Übernachtung auf Matratzen im Feuerwehrhaus durchgeführt. Zum Schluss bedankte sich Tina Fricke bei den Eltern und den Kameradinnen und Kameraden für die gute Unterstützung und den guten Ablauf der Dienste.
Sacha Uding überbrachte den Bericht der Feuerwehrbereitschaft 2:
Das vergangene Jahr begann mit der Jahreshauptversammlung in Uslar mit einem Rückblick, Ehrungen und Beförderungen. Im März fand ein theoretischer Unterricht im Feuerwehr-Kreisschulungszentrum mit Helfern des Technische-Hilfswerks Ortsverband Northeim über das Wissen der Deichverteidigung statt. Anfang April fand eine realistische Alarm-Übung mit über 100 Einsatzkräften der Feuerwehrbereitschaft 2, des 4. Zug der Feuerwehr Moringen, der Feuerwehr Fredelsloh und Lutterhausen sowie der Schnell-Einsatz-Gruppe des Deutschen-Roten-Kreuz Northeim auf der Mülldeponie in Blankenhagen statt. Hier musste eine Schlauchförderstrecke von 2.500 Meter verlegt werden. Am 22.09.2019 wurde im Rahmen einer Zugübung der 3. Zug (Fachzug Wasserförderung) zu einem Vegetationsbrand nach Bad Lauterberg in den Landkreis Göttingen alarmiert. Dort musste eine Wasserförderstrecke von 2.000 Metern mit einem Höhenunterschied von 170 Metern aufgebaut werden. Bei dem Moorbrand auf dem Truppenübungsplatz im Meppen wurden auch Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehrbereitschaft 1 und 2 des Landkreises Northeim eingesetzt. Weiterhin wurde noch an einer Übung in Dögerode teilgenommen.
Grußwort vom Abschnittsbrandmeister Manfred Voß:
Voß überbrachte die Grüße des Kreisbrandmeisters, der bei einer anderen Versammlung war, denn die Anzahl der Versammlungen werden nicht weniger sondern nehmen immer mehr zu. Voß sprach auch über die Einsätze. Ganz besonders nehmen die Hochwassereinsätze und technische Hilfeleistungen zu, denn bei den heftigen Unwettereinsätzen in der letzten Zeit muss genügend technisches Gerät bei den Feuerwehren vorhanden sein um schnell helfen zu können. Deswegen freut sich Voß, dass bei den Feuerwehren der Stadt schon etwas getan wurde und auch noch weiter getan wird. Von Seiten des Landkreises, so Voß, wurden vor kurzem, nach dem Hochwasser-Einsatz im Raum Bad Gandersheim, wo die Feuerwehren mehrere Tage gefordert wurden, mehrere Hochleistungspumpen beschafft. Diese Pumpen sind auf die jeweiligen Feuerwehrtechnischen Zentralen in Northeim verteilt worden und können bei Bedarf von dort angefordert werden. Voß sprach auch die Ausbildung an. Die Ausbildung ist eines der wichtigsten Dinge, sagte er. Denn die Einsätze die absolviert werden müssen, werden nicht weniger und sie werden auch nicht einfacher. Man muss nur an die Wohnungs- und Kraftfahrzeugbrände denken was da alles an Materialien verbaut ist und bei einem Feuer verbrennen. Deswegen ist die Ausbildung bei Bränden und der technischen Hilfeleistung sehr wichtig und man muss auf dem neusten Stand der Technik bleiben. Weiterhin gab Voß einen Überblick über die neuen Richtlinien der Feuerwehr-Wettbewerbe die auch in diesem Jahr stattfinden und über die Situation der Sterbekasse des Kreisfeuerwehrverbandes Northeim.
Grußwort vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Bernhard Krzepina:
Krzepina bedankte sich bei dem Ortsbrandmeister für die Einladung. Er ist das erste Mal bei einer Jahreshauptversammlung in Edesheim. Er sprach den Feuerwehrbedarfsplan an, der jetzt schon aktualisiert wird. Einige Anschaffungen von Fahrzeugen, Gerätschaften und Feuerwehrhäuser die dort beschrieben wurden, sind schon angelaufen, dafür dankte er der Stadt Northeim. Gerne hätte Krzepina auf den Jahreshauptversammlungen in diesem Jahr die vier Mannschaftstransportwagen, die von der Stadt beschafft wurden, übergeben, aber sie befinden sich zurzeit bei der Ausstatterfirma. Das Thema Atemschutz wurde ebenfalls angesprochen. Er sagte, dass die Stadt Northeim in diesem Jahr wieder mehrere Atemschutzgeräte beschaffen werde. Die neu zu beschaffenden Atemschutzgeräten werden Überdruckgeräte, da sich die Norm im Jahr 2021/2022 ändern werde und dann die alten Geräte nicht mehr für die Feuerwehren zugelassen seien. Weiterhin gab Krzepina bekannt, das jede Ortsfeuerwehr der Stadt Northeim wegen der vielen Hochwassereinsätzen in der letzten Zeit je eine Tauchpumpe bekommen soll. Weitere Pumpen werden im Feuerwehrhaus Northeim bereitgehalten, diese können bei Bedarf von dort angefordert und abgeholt werden. Zum Schluss dankte Krzepina der Stadt für die Bereitstellungen der Finanziellen Mittel und an den Feuerwehrleuten für ihre Verfügbarkeit bei den Einsätzen.
Wahlen:
Christoph Hundertmark wurde neuer stellvertretender Ortsbrandmeister, er muss noch vom Rat der Stadt Northeim bestätigt werden.
Thomas Hümme wurde neuer Sicherheitsbeauftragter.
Kai-Bernd Meyer wurde zum Kassenwart wiedergewählt.
Ehrungen:
Das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehren bekam: Dennis Fricke
Das Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr bekam: Jan Schwarzbich und Dennis Hegner
Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft in der Feuerwehr bekam das Abzeichen: Andre Fischer und Ralf Zenker
Für 60 Jahre passive Mitgliedschaft in der Feuerwehr bekam das Abzeichen: Manfred Opitz
Als Dank und Anerkennung wurde Ehrenortsbrandmeister Herbert Fricke das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen Als Dank und Anerkennung wurde dem Oberfeuerwehrmann Willi Angerstein das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen
Ernennungen und Beförderungen:
Paul-Sandro Merino und Joshua Hiller wurden zum Feuerwehrmann ernannt
Pascal Morawietz wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert
Dennis Hegner wurde zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert
Beendet wurde die Versammlung mit einem gemeinsamen warmen Essen.
Fotos: Horst Lange, Kreisfeuerwehr Northeim