Northeim (r). Am Mittwoch, dem 29. August trifft sich die Lokale Aktionsgruppe Harzweserland (LAG) um 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Parensen (Gladebecker Weg 6, 37176 Nörten-Hardenberg) zu ihrer zehnten Sitzung. Für eine Förderung mit LEADER-Mitteln bewerben sich drei Projekte. Das Thema Mobilität steht an diesem Tag durch zwei Projekte im Fokus.
Der Uslarer Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes möchte mit dem Projekt „Dorfbus Uslar“ ehrenamtlich mit einem neuen Fahrzeug Fahrdienste anbieten, um den ÖPNV in den Zeiträumen und Bereichen zu ergänzen, in denen dieser keine eigenen Angebote vorhält. Zudem soll der Dienst Menschen in der Region erreichen, die nicht mehr mobil sind, aber weiterhin zum Beispiel am kulturellen Leben teilnehmen wollen.
In dem Projekt „Mobilitätsapp für NeuZugewanderte (kurz MAZ)“ beantragt die Universität Göttingen Fördermittel für die Entwicklung einer App. Ziel der App soll es sein, das Nahverkehrsangebot für Zugewanderte bedarfsgerecht aufzubereiten und zugänglicher zu machen. Flexible Mobilitäts- bzw. Mitfahrangebote sollen ebenfalls abrufbar sein.
Das Projekt „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ des Internationalen Schulbauernhofs in Hevensenbeabsichtigt Bildungsmodule zum Thema Nachhaltigkeit im Erwachsenenbereich zu entwickeln und zu testen. Zu den Zielgruppen zählen Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Aus dem Fördertopf von LEADER konnten bereits eine Millionen Euro für Projekte im Harzweserland (Landkreis Northeim) bereitgestellt werden. Projekte wie der Dorfbus Bodenfelde, die barrierefreie WC-Anlage am Wilhelm-Busch-Erlebnispfad oder der Solling-Vogler-Ranger sind nur einige Beispiele für erfolgreich umgesetzte LEADER-Projekte. Noch bis zum Jahr 2023 stehen weitere 1,1 Millionen Euro für Projekte in der Regionalentwicklung bereit. Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Unternehmen unter anderem auch Privatpersonen.
Die LAG setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen und des Wirtschafts- und Sozialbereiches aus dem gesamten Landkreis Northeim zusammen. Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: Redaktion