Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Vom kommenden Mittwoch, den 22. August, an wird die Ausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“ für drei Wochen im Foyer des Northeimer Rathauses zu sehen sein. Die Ausstellung wird eröffnet mit einer kleinen Vernissage um 17 Uhr, zu der die Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft (GEW) zusammen mit der Stadt Northeim alle Interessierten herzlich einlädt. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Simon Hartmann wird Klaus Kühne vom GEW-Kreisverband in die Ausstellung einführen.

Die Ausstellung befasst sich mit den einschneidenden Auswirkungen des sogenannten Neoliberalismus auf die verschiedenen Lebens- und Arbeitswelten der Gegenwart. Zunehmend bestimmen Konkurrenz, Wettbewerb und Leistungsdruck das Leben – eine Entwicklung, die auch vor dem sozialen und kulturellen Bereich nicht Halt macht. Auf insgesamt 19 Text- und Bildtafeln wird veranschaulicht, welche Probleme durch eine zunehmende Ökonomisierung sozialer Arbeitsfelder entstehen und zu welchen Problemen dies bereits in Bereichen wie Schule, Jugendarbeit, Sozialarbeit oder im Gesundheitswesen geführt hat. Die Ausstellung wurde von einem Kreis um den Sozialwissenschaftler Prof. Carsten Müller (Hochschule Emden-Leer) entworfen und möchte zu einer kritischen Diskussion über den Wert des Menschen und des Menschlichen in unserer Gesellschaft anregen. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. September im Foyer des Rathauses zu sehen und kann während der Öffnungszeiten des Rathauses (Mo-Do 7.30-17 Uhr, Fr 7.30-13 Uhr) besichtigt werden.

Foto: Redaktion

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254