Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Am vergangenen Mittwoch wurde im Heimatmuseum eine Sonderausstellung zum Thema „Northeimer Fachwerk-Fassaden“ eröffnet. Sie präsentiert bis zum 8. April fünfzig Fotos der wichtigsten historischen Fachwerkgebäude der Stadt. Die Fotos entstanden im Frühjahr und Sommer 2017 im Rahmen eines Dokumentationsprojektes des in Südostniedersachsen aktiven „Fachwerk5Ecks“. Fotograf war der Harzer Kunsthistoriker und Bauingenieur Frank Högg, der gemeinsam mit dem Museumsleiter und Archivar Dr. Stefan Teuber die Bilder auswählte und knappe Texte dazu zusammenstellte. Ergänzt wird die Fassadengalerie des Northeimer Fachwerks durch Zimmermannswerkzeuge aus der Sammlung von Fachwerkspezialisten aus dem Nordharz. Nebenher wird auch erklärt, was Dendrochronologie ist, und wie sie funktioniert. Ganz nebenbei werden einige Fachbegriffe von Fachwerkbauteilen, wie Strebe oder Kopfband im Bild und am Original erläutert. Überraschend ist die Tatsache, dass es in Northeim 34 Häuser in gotischer Bauweise vor 1530 gibt. Besonders erfreut war Herr Högg bei der Ausstellungseröffnung über die vielen Rückfragen des Publikums. Sie zeigten, dass die Northeimer Bürger und Stadtväter sehr an ihrem historischen Erbe interessiert und stolz auf die mittelalterliche Vergangenheit ihrer Stadt sind. Am Donnerstag, dem 22. März 2018 wird von Heinz-Jörg Elliehausen eine Filmschau angeboten. Thema ist das Schicksal und der Wiederaufbau des im zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstörten Knochenhaueramtshauses in Hildesheim. Am 8. April wird Herr Högg einen Abschlussvortrag über Methoden der jahrgenauen Altersbestimmung von Bauhölzern im Fachwerk halten. Alle Northeimer sind herzlich eingeladen, die Ausstellung anzusehen. Vielleicht ist ja das eigene Haus auch dabei?

Heimatmuseum Northeim, Am Münster 32/33, 37154 Northeim

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 12 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 14 bis 17 Uhr Für Schulklassen und Gruppen auch nach Vereinbarung

Elliehausen 22.3. um 18:00 Uhr Heimatmuseum,

Högg  8.4. um 11:30 Uhr Heimatmuseum.

Eintritt frei

Foto: Hartmut Kölling

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254