Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Am 26. Januar ist Tag des Patienten. Zu diesem Anlass lädt die HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim ihre Patienten, die Angehörigen und Besucher sowie Interessierte um 18 Uhr in die Cafeteria der HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim ein. Am Abend informieren die Referenten zum Thema „Welche Rechte und Einflussmöglichkeiten hat der Patient im Krankenhaus?“ Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Der Tag des Patienten, initiiert vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. und vom Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V., dient dazu, den Rechten von Patienten in Krankenhäusern mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim schließt sich der bundesweiten Aktion an und veranstaltet einen Informationsabend. Nach der Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor Dr. med. Jens Kuhlgatz berichtet Helga Müller, Patientenfürsprecherin und Grüne Dame, über ihr Tätigkeitsfeld.

Danach referiert Sabine Göldner-Freitag über das Beschwerdemanagement der Klinik und stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, Beschwerden zu äußern. Abschließend erklärt Jens Wollersen vom Betreuungsverein des Albert-Schweitzer-Familienwerks den Unterschied zwischen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Nach jedem Vortrag hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254