Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Moringen (r).  Gut gerüstet für alle künftigen Herausforderungen startet die Feuerwehr Moringen in das Jahr 2018 - und das sowohl technisch als auch personell. Diese positiven Nachrichten konnte Moringens Ortsbrandmeister Frank Fihlon bei der Jahreshauptversamlung der Wehr am Freitagabend in der Stadthalle der W eperstadt überbringen. Im abgelaufenen Jahr gab es alle Hände voll zu tun für die Mitglieder der Moringen Feuerwehr . Deutlich werde dies unter anderem mit Blick auf die geleistete Arbeit. "Durchschnittlich waren wir an über 170 Tagen im Gerätehaus. Das ist jeder zweite Tag", betonte Fihlon verbunden mit dem Dank an alle Beteiligten , die sich auf verschiedenste Art für den Brandschutz engagieren.

Neues Fahrzeug gilt als Meilenstein

Als besonderen Höhepunkt des vergangenen Jahres nannte der Ortsbrandmeister die Übergabe des neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs (kurz: LF 20) im Mai, das er "als Meilenstein" in Sachen Brandschutz in der W eperstadt bezeichnete. Ebenfalls neu ist ein gebraucht angeschaffter Ford T ransit als Mannschaftstransportwagen. Bei den über 5800 Dienststunden hat die Feuerwehr unter anderem bei einer groß angelegten Übung mit dem gesamten Stadtverband und Kräften aus dem Landkreis den Ernstfall im Maßregelvollzugszentrum geprobt . Als Übungsszenario diente Brandstiftung auf einer Station. Weitere Herausforderung war auch die sogenannte „Chaos-Übung“ der Moringen Feuerwehren. Aber nicht nur bei Übungen, sondern auch bei 52 Einsätzen waren die Brandschützer unterwegs, zuletzt unter anderem bei der Explosion in einem Döner-Imbiss im Dezember. "Wäre die Explosion früher passiert, hätte es wohl Schwerverletzte oder gar Tote gegeben", betonte Stadtbrandmeister Hans-Jürgen Pfüller und lobte den professionellen Einsatz der W ehrleute. Diesen lobte auch Bürgermeisterin Heike Müller-Otte. "Ohne Ihr Engagement wäre unsere Gesellschaft um einiges ärmer." 114 Mitglieder stark ist die Feuerwehr Moringen. Darunter sind 69 Kräfte in der Einsatz-, und 33 in der Altersabteilung sowie zehn Ehrenmitglieder . 12 Mädchen und Jungen sind in der Jugendfeuerwehr um Jugendfeuerwehrwartin Sarah Hantke aktiv . Insgesamt kommt die Feuerwehr so auf ein Plus von fünf Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr.

Neue Mitglieder

Neu in die Feuerwehr Moringen aufgenommen wurden Nicolai Armbr echt als Übertritt aus einer anderen Feuerwehr sowie Ive Baumann in Form einer Doppelmitgliedschaft. Ganz neu dabei sind Phillip Rohde und Sophie Kienas. Aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden Fabian und Julian Nagel. Nach ihrer erfolgreichen Truppmannausbildung durch Bürgermeisterin Heike Müller-Otte vereidigt wurden Michael Ackermann, Jan Bergmann, Christian Deppen, Patrick Heitkamp, Marco May und Inka Kretschmer. Bei den Wahlen im Feuerwehrverein wurde Fabian Fihlon zum neuen Kassenprüfer gewählt. Der Vorstand des Feuerwehrvereins wurde einstimmig im Amt bestätigt. Kreisbrandmeister Bernd Kühle betonte, dass die Rauchmelderpflicht im Landkreis Northeim ein Erfolg ist, sofern die Geräte installiert wurden. "Durch Heimrauchmelder konnten im vergangenen Jahr ganz große Schäden verhindert werden. In 90 Prozent der Fälle hätten Brände entstehen können, wurden so aber schnell bemerkt und verhindert", so der Kreisbrandmeister.

Ehrungen und Beförderungen

Am Freitagabend in der Stadthalle befördert wurden : Sarah Hantke zur Löschmeisterin, Roland Schneider zum ersten Hauptfeuerwehrmann, Lisa Marie Lange zur ersten Hauptfeuerwehrfrau und Sarah Retzer zur Oberfeuerwehrfrau. Bei anderen Ehrungsveranstaltungen in 2017 befördert wurden Matthias Kretschmer und Hans-Georg Fiedler jeweils zum Brandmeister. Für langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden für 60 Jahre Karl Schoppe, Erich Kretzer und Friedel Froböse. Seit 50 Jahren dabei sind Karl-Heinz Ahlborn, Helmut Fryczewski, Wilhelm Schmidt und Gerhard Wiegmann. 40 Jahre Mitglied in der Feuerwehr sind Bernd Cleve, Siegfried Rohde und Hans-Peter Hansmann.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254