Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 02. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Für die diesjährige Graf Otto-Ausstellung, die am 30. März um 14:00 Uhr im Museum Northeim eröffnet wird, bittet das Museumsteam um Unterstützung. Dr. Stefan Teuber und Hans Harer suchen nach Erinnerungsstücken, insbesondere von Familien, deren Vorfahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Northeim lebten.

Im Jahr 1906 wurde das Volksschauspiel „Otto von Nordheim“ mit der Mitwirkung von 50 Northeimer Laienschauspieler*innen aufgeführt. Einige Szenenfotos sind aus dieser Veranstaltung erhalten, allerdings ohne weitere Kommentierung. Das Museumsteam geht davon aus, dass der Fotograf Albrecht die Fotos nach der Aufführung verkauft hat. Es wird gehofft, dass sich in Familienarchiven noch Bilder von den Mitwirkenden finden.

Ein weiteres Theaterereignis fand 1907 im Rahmen der Einweihung des „Graf Otto-Brunnens“ statt, als das Stück „Ein Sachsenheld“ erstmals im „Naturtheater“ aufgeführt wurde. Von dieser Aufführung existieren leider keine Bilder im Stadtarchiv. Ebenso fehlen Bilder von der feierlichen Einweihung des Brunnens auf dem Marktplatz. Über 70 Northeimer, Erwachsene und Kinder, wirkten in diesem patriotischen Stück mit, und eine Besetzungsliste ist erhalten.

Zusätzlich wird nach der Partitur von vier Chorwerken gesucht, die 1907 für den Männerchor des Northeimer Lehrerseminars unter der Leitung von Richard Basse komponiert wurden. Diese Noten sind bislang im Archiv nicht auffindbar. Auch eine Feldpostkarte von Basse aus dem Jahr 1915 ist alles, was vom Komponisten vorliegt.

Das Museumsteam ist für jegliche Erinnerungsfunde dankbar. Weitere Informationen und Programme beider Volksschauspiele können auf der Webseite des Heimat- und Museumsvereins Northeim eingesehen werden: www.hmv-northeim.de/graf-otto.html.

Kontakt für Fundmeldungen: Herr Teuber, Stadtarchiv und Museum Northeim, Telefon 05551-966 285 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Foto: Stadt Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255