Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Die Stadt Northeim warnt eindringlich vor dem Betreten von Eisflächen auf Gewässern im Stadtgebiet. Nicht nur, dass dies nach der Gefahrenabwehrverordnung strikt verboten ist, es birgt auch erhebliche Lebensgefahr. Besonders tückisch sind die Eisflächen der Northeimer Seenplatte, die durch unterschiedliche Wassertemperaturen und unsichtbare Strömungen oft unberechenbar sind.

Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren aufklären und ihnen das richtige Verhalten nahebringen. Oft wird die Tragfähigkeit des Eises überschätzt, insbesondere von Kindern, die das Risiko kaum einschätzen können. Auch wenn die Eisfläche vom Ufer aus stabil wirkt, kann sie an vielen Stellen viel zu dünn sein.

Erwachsene sind aufgefordert, mit gutem Beispiel voranzugehen, die Eisflächen nicht zu betreten und Kinder auf die tödlichen Gefahren aufmerksam zu machen. Sollte dennoch ein Einbruch ins Eis drohen, rät die Stadt, sich flach auf die Eisfläche zu legen und in Bauchlage vorsichtig zum Ufer zu robben. Bei einem Einbruch ins Eis gilt es, ruhig zu bleiben und sich möglichst wenig zu bewegen, um Energie zu sparen.

Wer einen Eisunfall beobachtet, sollte umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 alarmieren. Jede Minute zählt, da die Kräfte der betroffenen Person im eiskalten Wasser rapide nachlassen.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255