Lütgenrode (red). Die Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung der historischen St. Johannis Kapelle Lütgenrode lädt am 24. Januar 2025 um 19:00 Uhr herzlich in die Kulturkapelle ein.
Im neuen Jahr begrüßt die AG die Autorin Dorothea Speyer-Heise sehr herzlich zu einem Leseabend. Sie wird dabei schwerpunktmäßig ihr Buch „Der Gesang der Schranktür“ vorstellen.
Dazu die Autorin: Kann eine Schranktür singen? Ein Erwachsener würde sagen: „Die quietscht.“ Aber für Lieschen, ein Kind von vier Jahren, klingt das Geräusch der Schranktür wie ein Gesang, der sich je nach Stimmungslage in der Familie verändert. Und die Stimmungslage ist oftmals angespannt, denn Lieschen wächst in einer Zeit heran, die von der Erinnerung an einen gerade überstandenen Krieg bestimmt ist. Die Kriegstraumata ihrer Eltern liegen wie ein düsterer Schatten über ihrer Kindheit und prägen sie für ihr Leben. Fluchterfahrungen der Nachbarn, Entbehrungen im Kriegsgefangenenlager, von der überlebende Soldaten berichten, Trauer über die Gefallenen und Vermissten, und vor allem auch die Armut während der Nachkriegszeit werden Teil ihrer Kindheitserinnerungen.
Solche und ähnliche Lebensgeschichten hat Dorothea Speyer-Heise, Pastorin im Ruhestand aus Northeim, immer wieder gehört während ihrer Zeit als Klinikseelsorgerin. Wie belastend Kriegserlebnisse sind, wie Traumata von einer Generation auf die nächste übergehen, wie viel psychische Kraft es kostet, sich aus diesem Teufelskreis zu befreien, das alles greift Dorothea Speyer-Heise in ihrem Roman „Der Gesang der Schranktür“ auf. Auch Erinnerungen an ihre eigene Kindheit hat sie in den Roman eingearbeitet.
Die Arbeitsgemeinschaft freut sich wieder auf viele Besucher aus nah und fern. Der Eintritt ist frei. Eine Spende zum Erhalt der Kapelle und zur Finanzierung der Kulturreihe ist erwünscht.
Foto: Speyer-Heise