Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim/Einbeck (lpd). Die Lokale Aktionsgruppe Harzweserland, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen und des Wirtschafts- und Sozialbereiches zusammensetzt, hat im Dezember 2016 im Gasthaus Tappe in Opperhausen (Einbeck) weiteren sechs Projekten den Weg zu einer Förderung von 340.000 Euro aus dem LEADER-Fonds der EU geebnet. Dabei werden vor allem die Handlungsfelder "Mobilität und Daseinsvorsorge" und "Tourismus, Freizeit und Kultur" des Regionalen Entwicklungskonzeptes, das die Grundlage für die Förderung in der Region darstellt, bedient.

"Es ist gut, dass wir in dieser Sitzung so hohe Beträge beschließen konnten", freuen sich der Vorsitzende, Bürgermeister Uwe Ahrens aus Katlenburg-Lindau, sowie Annette Muhs und Christoph Lahner vom Regionalmanagement über die Entwicklungsimpulse. Einstimmig beschlossen wurde der von hohem bürgerschaftlichen Engagement begleitete "Interkulturelle Generationengarten" in Hardegsen, der unter dem Arbeitstitel "Alles muss klein beginnen" eine Förderung von über 11.000 Euro erhalten und nicht nur Generationen, sondern auch Menschen unterschiedlicher Nationen verbinden soll.

Eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur im Kurgebiet stellt die barrierefreie Neugestaltung der Toilettenanlage am Dehneweg in Bad Gandersheim dar, für die 24.000 Euro zur Verfügung stehen. 120.000 Euro sollen in das Harzhorn fließen, das als eines der besterhaltenen Römer-Schlachtfelder Europas weiterhin steigende Besucherzahlen aufweist. Hier sollen ein Ausbau und eine entsprechende Ausgestaltung des Rundweges vor allem das Angebot für Kinder verbessern. Gute Aussichten gibt es auch für die Sanierung des Kaiser-Friedrich-Turms im Einbecker Stadtwald. Hierfür kann der Förderverein nun ebenfalls 120.000 Euro EU-Mittel beantragen. Die Imagebroschüre über den Landkreis Northeim im DIN-lang-Format, ergänzt mit digitalen Angeboten, wird von den Kommunen unterstützt. Hier gilt es, mit einer Fördersumme von 22.500 Euro regionales Standortmarketing zu betreiben. Der Kooperationsgedanke wird jedoch nicht nur innerhalb der Region, sondern auch darüber hinaus gelebt:

"Unser Dorf fährt elektrisch" knüpft an die erfolgreichen Wettbewerbe wie "Unser Dorf spart Strom" und "Unser Dorf nutzt die Sonne" mit den LEADER-Regionen Göttinger Land und Osterode am Harz an. Bis zu drei Dörfer je Region sollen nach Erstellung eines tragfähigen Betreibermodells Ladestationen und Anschubfinanzierung für den Car-Sharing-Betrieb mit Elektrofahrzeugen erhalten. Dafür fließen 42.000 Euro Fördermittel der EU pro LEADER-Region nach Südniedersachsen.

Das Regionalmanagement steht jederzeit für die Beratung zur LEADER-Förderung zur Verfügung. Interessierte können bis zum 6. März Projektanträge einreichen. Am 4. April wird die LAG in Hardegsen über weitere Projekte zur LEADER-Förderung beraten.

Weitere Informationen auch unter www.harzweserland.de. Ansprechpartner sind Annette Muhs beim Landkreis Northeim, Tel. (05551) 708737, Fax (05551) 708739, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Dipl.-Geogr. Christoph Lahner von der KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR, Tel. (0511)59097430, Fax (0511)59097460, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Foto: red

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254