Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 04. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Im Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum war der Internationale Vorlesetag nicht nur ein Tag mit einem Namen, sondern wurde auch mit passenden Inhalten gefüllt. Schüler aus der dritten Klasse der Grundschule Uslar besuchten die Bewohner und Bewohnerinnen des Albert-Schweitzer-Seniorenzentrums für einen Vormittag mit Märchenbüchern im Gepäck. Auf die verschiedenen Wohnbereiche des Seniorenzentrums aufgeteilt, gruppierten sich die Schüler zum stimmungsvollen Vorlesen. 

Lese-Spaß mit passendem Rahmen

Doch nicht nur den Märchenerzählungen, wie den Geschichten von „Rapunzel“ oder den “Bremer Stadtmusikanten“, konnten die Teilnehmer lauschen, auch wurde ein Märchenrätsel organisiert. Dabei hatten Bewohner und Schüler gleichermaßen Spaß und viel zu lachen. Eingestimmt auf die märchenhafte Stimmung hatten sich die kleinen Vorleser und ihre Zuhörer übrigens schon mit klangvollen Liedstücken aus Märchen wie „Hänsel und Gretel“ oder „Dornröschen“. 

Doch auch nach der Vorleseaktion endete die generationsübergreifende Begegnung noch nicht: Freudig versammelten sich Jung und Alt in der Cafeteria des Albert-Schweitzer-Seniorenzentrums und plauderten über ihre jeweiligen Schulerfahrungen. So wusste manch ein Schüler von der „roten Bank“ zu berichten, auf die sich unartige Schüler setzen müssen, um ein wenig zur Ruhe zu finden. Für die Senioren klang dies sehr spannend und erholsam, denn sie teilen noch die Erinnerung an den Rohrstock, der früher immer mal wieder zum Einsatz kam. 

Das Leseprojekt zum internationalen Vorlesetag war ein Pilotprojekt, das bei allen Beteiligten großen Anklang gefunden hat. Heinz Stülzebach war begeistert und sehr angetan von dem Lesefluss der Grundschüler. Im Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum würde man sich daher auch im nächsten Jahr sehr über den Besuch von lesefreudigen Schulkindern freuen. 

Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255