Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 12. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Mit seinem Werk taucht Johann Sebastian Bach am 7. April 1724 die Zuhörer in ein Wechselbad der Gefühle. Die Nikolaikirche in Leipzig war bis auf den letzten Platz besetzt. Aus dem Evangelien-Bericht vom Leiden und Sterben Christi komponiert der junge Thomaskantor eine Tragödie voller Schmerz und barocker Farbenpracht. Kraftvoll und mit bewussten Dissonanzen beginnt die Geschichte, von der Gefangennahme, Verurteilung, Geißelung und Kreuzigung Jesu. Auch auf den Tag genau 299 Jahre später, zählt die Johannes-Passion zu den ergreifendsten und zugleich effektvollsten Werken der Musikgeschichte. Die Passion bietet Raum für theologische Deutung und Interpretation. Sie ist gleichermaßen ein Werk für Gläubige und Zweifler geworden und hält den Zuhörenden einen Spiegel voller Reflexionen über Verantwortung, Liebe, Leben und Tod vor.

Mit der koreanischen Sopranistin Joowon Chung, dem Altus Alexander Schneider sowie Christopher Renz als Evangelist und den beiden Bassisten Tobias Ay und Felix Rumpf stehen der Kantorei St. Sixti gleich fünf international-renommierte Solisten zur Seite. Gemeinsam werden sie mit dem bekannten Barockensemble „la festa musicale“ mit seiner Konzertmeisterin Anne-Marie Harer unter Leitung von Kreiskantor Benjamin Dippel den Leidensweg Jesu facettenreich portraitieren und das Publikum an der Geschichte teilhaben lassen.

Mitwirkende:

  • Joowon Chung - Sopran
  • Alexander Schneider - Altus
  • Christopher Renz - Evangelist / Tenor
  • Tobias Ay - Jesus / Bass
  • Felix Rumpf - Arien / Bass
  • Kantorei St. Sixti
  • Barockensemble "la festa musicale"
  • Leitung: Kreiskantor Benjamin Dippel

Karten sind an allen Vorverkaufsstellen erhältlich:

  • Buchhandlung Papierus – Northeim
  • Buchhandlung Grimpe – Northeim
  • HNA Konzertkarten Service – Northeim
  • Northeim Touristik
  • ONLINE-Kartenvorverkauf (print@home oder Kartenzustellung per Post) über www.reservix.de
  • www.sixti-northeim.de

Das Konzert wird gefördert durch die Landeskirche Hannovers, die Stadt Northeim und den Förderkreis Kantorei St. Sixti e. V.

Foto: St. Sixti e. V.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254