Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 01. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Animation des rekonstruierten Saales beispielhaft als Lesesaal fu00fcr den Heimat- und Museumsverein.

Northeim (red), Die Stadt Northeim hat in einer öffentlichen Präsentation die Machbarkeitsstudie für den Ostflügel des St. Blasien-Komplexes präsentiert. Den Auftrag zur Konzepterstellung hatte das Projekt Fachwerk5Eck in Zusammenarbeit mit der Stadt Northeim an das Büro die bauhütte aus Mühlhausen in Thüringen erteilt, das mit dem Auftrag die Aufgabe bekam, die bereits angesiedelten Nutzungen zu optimieren, leerstehende Bereiche neu zu beplanen und weitestgehend Barrierefreiheit zu schaffen. Kerstin Rolf vom Planungsbüro die bauhütte stellte zunächst das historisch bedeutende Gebäude in seinen Teilen vor.

An vielen der Fassadenteilen, an Wänden und ehemaligen Fenstern kann die lange Geschichte etwa der Nicolaikirche, die im 11. Jahrhundert errichtet wurde oder der Münsterkirche, deren Kreuzgang in Teilen erhalten ist, noch abgelesen werden. Durch zahlreiche Umbauten und den Einzug von Wänden und Treppen wurde über die Jahrhunderte die ursprüngliche Gestalt immer wieder verändert. Nach Rolfs Worten habe das Büro das Gebäude zunächst sehr genau betrachtet. Dabei fielen die Defizite auf: zur Optimierung des Innenraumes wurden in vielen Räumen die sogenannten Kopfbänder entfernt. Das sind diagonale Balken, die dem Gebäude ursprünglich Stabilität gaben. Es fiel außerdem eine wenig effiziente Nutzung des Raumangebotes auf. So ist beispielsweise das heutige Bürgerbüro sehr beengt. Wartende Besucher stehen zumeist vor dem Gebäude. Dagegen stehen andere Gebäudeteile leer. Außerdem fehlt der barrierefreie Zugang vor allem für die oberen Geschosse, in denen der Heimat- und Museumsverein und das Standesamt untergebracht sind.

Das Konzept der bauhütte sieht vor, dem St. Blasien-Komplex seine ursprüngliche Aufteilung wieder zurück zu geben. Alle Teile waren in der Anlage als Säle konstruiert. Nach den Plänen würde im Erdgeschoss der Bürgersaal durch den Abbruch einer geräumigen Treppenanlage, die in den Keller führt, vergrößert und nach Osten um die Räume des heutigen Bürgerbüros erweitert. Damit wäre dieser Bereich für Veranstaltungen, Ausstellungen und Stadtführungen nutzbar.

Einen Zugang zu den im Kellergewölbe liegenden Gebeinen von Graf Otto wäre an der Gebäuderückseite durch einen heute nicht genutzten Zugang möglich. Das Bürgerbüro würde oberhalb der Klosterschänke angesiedelt. Hier sollte der ursprüngliche Saalcharakter durch das Beseitigen der Innenwände wiederhergestellt werden. Den großzügigen Innenraum könnten Tresen und Glaswände unterteilen.

Oberhalb des heutigen Bürgerbüros würden laut Plan die Räume des Heimatund Museumsvereines um einen Lesesaal erweitert, der die Nutzung zu Recherchezwecken erlaube. Auch hier sollte der ursprüngliche Saalcharakter durch das Beseitigen der Innenwände wiederhergestellt werden und die Stabilität des Raumes durch das Wiederanbringen von Kopfbändern gewährleistet werden. Auch das zweite Obergeschoss bietet durch eine leerstehende Wohnung das Potential dem Standesamt einen weiteren repräsentativen Raum zuzuschlagen, der sowohl für größere Traugesellschaften wie auch für Sektempfänge nutzbar wäre.

Um Barrierefreiheit zu schaffen, würde das bestehende Treppenhaus neu konstruiert und um einen Fahrstuhl ergänzt. Den Zugang dazu könnte eine Neugestaltung des Vorplatzes garantieren, der vom Münsterplatz aus kommend einen sanften Anstieg zu den Eingängen schafft.

Alle vorgeschlagenen Maßnahmen dienen dazu, dem Gebäude durch seine Ausgestaltung das repräsentative Aussehen zu geben, das seiner historischen Bedeutung entspricht und zugleich durch eine dauerhafte Nutzung Leerstand zu beseitigen und Publikumsverkehr zu gewährleisten. Die Präsentation des Planungsbüros ist im Internet unter dem Link http://www.northeim.de/wirtschaft-bauen/fachwerk-fuenfeck.html zu finden.

Foto: Fachwerk5eck

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255