Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 23. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Christian Grascha, Manfred Casper, Jakoba Kanne (Friedrich Naumann Stiftung), Thomas Spangenberg (v.l.n.r.)

Hardegsen (red). Aus Anlass des 17. Juni 1953, dem Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR, berichtete Manfred Casper über seinen Lebensweg: von einer glücklichen Kindheit in der DDR, den Reisen in den Westen vor dem Mauerbau, der später allgegenwärtigen sozialistischen Ideologie und Propaganda, der Unfreiheit bei der Meinungsäußerung, beim Reisen und der Berufswahl, bis hin zur missglückten Flucht, der Haft und dem Freikauf in die BRD sowie dem langen Arm der Stasi.

„In diesem Staat wollte ich nicht leben“, sagt Manfred Casper immer wieder und lud seine Zuhörer im Muthaus-Saal der Burg Hardeg auf eine Reise in die deutsch-deutsche Vergangenheit ein. Auf Einladung der Friedrich-Naumann- sowie der Rudolf-Bennigsen-Stiftung ‚Für die Freiheit‘ erzählt er mit authentischen Dokumenten von seiner Freiheitsliebe. Die ist bei ihm als 18-jährigen jungen Mann schon so stark ausgeprägt und wird durch die Zerschlagung des Prager Frühlings 1968 beflügelt, dass er 1969 seine Flucht aus der DDR über Bulgarien plant. Sie misslingt und Casper wird als Verbrecher wegen „Republikflucht“ zu einer Haftstrafe verurteilt. Auch im Gefängnis bleibt er Systemkritiker, widersetzt sich den ideologischen Umerziehungsmaßnahmen, erfüllt seine Arbeitsnormen nicht und stellt mehrere Ausreiseanträge - immer in der Gefahr einen "Nachschlag" - eine Haftverlängerung - zu bekommen. 1971 wird er von der BRD freigekauft.

Doch auch in der Bundesrepublik wird er von der Stasi bespitzelt. 700 Seiten dick ist die Stasi-Akte und dennoch nicht vollständig, berichtet Manfred Casper. Sein biografischer Vortrag macht die Bespitzelung durch die Stasi, die demagogische Diktatur in der DDR und deren wirtschaftlichen Niedergang, den er aus dem Westen und über Kontakte zu Verwandten in der DDR mitverfolgte, lebendig. Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls im Jahr 2019 wird im Herbst sein Buch „Vom Wachsen der Flügel“ erscheinen.

Thomas Spangenberg, Vorsitzender des Ortsverbandes der FDP Hardegsen-Uslar-Bodenfelde und Christian Grascha, Landtagsabgeordneter aus Einbeck, würdigten Manfred Caspers Vortrag als hervorragendes Beispiel für den liberalen Freiheitswillen. Beide dankten dem Referenten für einen spannenden Zeitzeugen-Bericht.

Foto: FDP Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255