Northeim (red). Die Stadtwerke Northeim (SWN) haben mit dem Versand der Jahresabrechnungen für die Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeabnahme in 2024 begonnen. Zudem versenden die SWN den für die Stadt Northeim erstellten Bescheid über die Schmutzwassergebühren.
Damit verbunden erhalten alle Kunden auch ihren neuen Abschlagsplan für 2025. Über mehrere Tage verteilt werden insgesamt rund 30.000 Briefsendungen an die Post übergeben, sagt Stefan Gehrig, Leiter Service und Abrechnung bei den Stadtwerken. Die gestreckte Zustellung hat den Vorteil, dass das im Zusammenhang mit dem Rechnungsversand merklich ansteigende Anfrageaufkommen kompensiert werden kann. Dennoch sind in dieser Zeit Engpässe, egal ob beim Besuch im Kundenzentrum im Stadtwerke-Haus Am Mühlenanger 1 in Northeim und des SWN-Servicepunktes im Bürgerbüro der Stadt Northeim oder am Telefon, unvermeidlich. Auch die Beantwortung schriftlicher Anfragen dauert momentan etwas länger als gewöhnlich.
Die Mitarbeitenden im Kundenservice bitten dafür um Verständnis. Gleichzeitig wird seitens der SWN betont, dass alle Anliegen zeitnah geklärt werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt Stefan Gehrig verstärkt den digitalen Kontakt per E-Mail (
Die Mitarbeitenden sind im Stadtwerke-Haus (Am Mühlenanger 1 in Northeim) montags bis donnerstags zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr sowie freitags zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr erreichbar. Zudem beantwortet ein Ansprechpartner der Stadtwerke offene Fragen im SWN-Servicepunkt, der im Bürgerbüro der Stadt Northeim (Am Münster 9/11, in der Fußgängerzone in Northeim) besucht werden kann.
Telefonisch ist das Kundenserviceteam unter 05551 6005-555 zu erreichen. Hierbei handelt es sich um eine Sammelrufnummer für mehrere Anschlüsse im Kundenzentrum der SWN. Ankommende Anrufe werden aus der Warteschleife in der Regel automatisch an den jeweils nächsten freien Anschluss im Kundenzentrum weitergeleitet.
Vorsicht vor Trittbrettfahrern
Im Zusammenhang mit der Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnungen kam es laut Hinweisen aus der Bevölkerung zu Betrugsversuchen, erklärt Lars von Minden, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei den SWN. Dabei versuchen Trittbrettfahrer durch dubiose Machenschaften neue Energieverträge abzuschließen. Andere täuschen vor, die Rechnung erläutern zu wollen, um sich unter diesem falschen Vorwand Zutritt zum Wohnbereich zu verschaffen, um mutmaßlich an Eigentum ihrer Opfer zu gelangen.
Deshalb die Bitte der Stadtwerke: Seien Sie an der Haustür und am Telefon immer achtsam. Weder Zählernummern oder Abrechnungswerte noch andere sensible persönliche Daten sollten an fremde Personen herausgegeben werden. Außendienstmitarbeitende oder Beauftragte der Stadtwerke Northeim können sich grundsätzlich durch einen Dienstausweis in Verbindung mit einem Personalausweis mit Lichtbild legitimieren.
Von Minden rät dazu, gezeigte Dokumente in Ruhe zu prüfen. Hilfreich kann auch sein, einen Nachbarn hinzuzuziehen. „Dies ist keinesfalls unhöflich. Mitarbeitende der Stadtwerke Northeim werden dafür Verständnis zeigen, Betrüger hingegen werden eher den Rückzug antreten.“ Opfer von mutmaßlichen Trickbetrügern können sich selbstverständlich auch direkt bei der Polizei melden.