Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar/Hannover (red). Ein weiteres Mal war die niedersächsische Landeshauptstadt Austragungsort des Orgelspiel-Gedenkkonzerts vom Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. anlässlich des Geburtstages von seinem Namensgeber. Stolze 150 Jahre wäre Albert Schweitzer in diesem Jahr geworden.

Besonderer Anlass – Besonderes Programm

Begrüßt wurde das Publikum durch Familienwerksvorstand Martin Kupper. Im Jubiläumsjahr des Namensgebers spielen die Werte und Ethik, die der Friedensnobelpreisträger, Humanist, Arzt und Musiker Albert Schweitzer so vehement vertrat, natürlich eine besondere Rolle. Auch das Albert-Schweitzer-Familienwerk steht mit seinen sozialunterstützenden Angeboten in der Kinder- und Jugendhilfe, der Alten- und Behindertenhilfe sowie den angebotenen Hilfen für psychisch erkrankte Erwachsene bis heute zu diesen Werten. Alljährlich zu Schweitzers Geburtsdatum wird ihm zu Ehren daher traditionell ein Orgelkonzert in der Hannoveraner Marktkirche inszeniert. Dieser kulturell bereichernde und anspruchsvolle Abend wurde im Jubiläumsjahr gar mit dem Besuch samt einem interessanten Kurzinterview von Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi bereichert. Philippi äußerte sich in dem feierlichen Rahmen zur Wichtigkeit der Arbeit des Albert-Schweitzer-Familienwerkes: „Die Menschlichkeit und Menschenfreundlichkeit, die im Leben und Wirken Albert Schweitzers ihren Ausdruck gefunden haben, sollten unserer Gesellschaft auch heute Orientierung geben.“ Für die prominente Unterstützung und die klaren Statements bezüglich der sozialen Themen zeigt sich das Albert-Schweitzer-Familienwerk überaus dankbar.

Ein Abend für die Sinne

Klassiker wie Pomp and Circumstances von und Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in d-moll sowie auch moderne, unverbrauchte Musikkompositionen wie beispielsweise vom jungen französischen Musiker Thierry Eschaich – jeweils im passionierten Spiel von Prof. Ulfert Smidt vorgetragen – erwarteten die Besucher in der gut gefüllten Marktkirche. Einblicke in Albert Schweitzers Leben gab es ebenfalls. Diese wurden charmant präsentiert mittels zweier Lesungen durch Greta Huismann und Louis Weisse sowie Luca Klin und Leni Wendt. Sie alle sind Schüler und Schülerinnen der IGS Bothfeld und außerdem Sieger des dortigen Lesewettbewerbs.

Es war ein fantastischer Abend und ganz im Sinne des „Jubilar“ Albert Schweitzer. Durch den Abend führte Pressesprecher Jörg Grabowsky, der als Moderator schnell sein Publikum für sich gewinnen konnte und auf mal humoristische und mal sehr nachdenkliche und auch informative Art das Konzertevent mit vielen Aussagen bereicherte.

Hintergrund Albert-Schweitzer-Familienwerk:

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V. ist eine starke Gemeinschaft in der rund 1.000 Mitarbeitende mehr als 3.400 Menschen in ambulanten und stationären Einrichtungen betreuen. Der Name ist Konzept: In elf niedersächsischen Städten und Gemeinden wurden regionale Dienstleistungszentren für Menschen geschaffen. Standorte sind unter anderem: Lüneburg, Bleckede, Alt Garge, Hermannsburg, Hannover, Celle, Bad Gandersheim, Holzminden, Uslar, Göttingen, Northeim. Der gemeinnützige Verein bietet individuelle Hilfen für Kinder und Jugendliche, alte, kranke und behinderte Menschen. Viele Menschen vertrauen in den einzelnen Einrichtungsteilen auf die familienähnlichen Strukturen; ein großes Gemeinschaftswerk für hilfebedürftige Menschen: das Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V. 

Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255