Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kirchenkreis (red). Am nächtlichen Bahnsteig trifft Reinigungskraft Charly auf einen alten Mann, der dort allein auf einer Bank sitzt. Er warte auf den Zug, sagt der Alte. Der nächste komme erst am Morgen, versucht Charly ihm zu erklären, doch der Mann ist fest überzeugt, dass sein letzter Zug in dieser Nacht auf jeden Fall noch ankommen und ihn mitnehmen wird.

Diese metaphorische Geschichte ist einer von insgesamt fünfzehn recht kurzen Texten aus der Feder des Krimiautors Roland Lange im Bildband „Verborgenes Northeim“. Sie alle entstanden aufgrund von Fotos der Northeimerin Andrea Schrader, deren großes Hobby die Fotografie, insbesondere die „Lost Places“-Fotografie ist („Verlorene Orte“). Daher zeigen ihre Fotos, die sonst im Internet und in Ausstellungen zu sehen sind, unter anderem das Mausoleum auf dem Alten Friedhof, Tunnel auf dem Bahngelände oder Innenansichten des ehemaligen Krankenhauses.

Von genau diesen ausdrucksstarken Bildern (meist in Schwarzweiß, einige auch in Farbe) ließ sich der in Katlenburg lebende Autor inspirieren und schrieb jene Texte, die sich mal ernst, mal heiter, mal gruselig, mal gereimt um die Frage nach dem „Was bleibt?“ ranken. Was bleibt vom Lebensgefühl der Jugend, wenn die Welt sich in Jahrzehnten rasant verändert hat? Was bleibt von Rassismus und Vorurteilen, wenn man plötzlich einen Fremden, einen Menschen mit anderem Glauben und anderem kulturellen Hintergrund näher kennenlernt? Was bleibt vom Menschen, wenn der Körper leblos das Krankenhaus verlässt? Was ist mit der Seele, die sich aus medizinischer Sicht nicht feststellen lässt? „Der Glaube verlangt keine Beweise“ heißt es im entsprechenden Text, der sich diesem Thema auf ungewöhnliche Weise nähert.### Es sind völlig unterschiedliche Geschichten, manchmal auch nur Gedanken, die die Fragen zum Leben, zu Vergänglichkeit, zum Tod aufwerfen, sie aber letztlich gar nicht ausführlich beantworten wollen. Ebenso wie die Fotos Eindrücke und Stimmungen einfangen, die erst im Auge des Betrachters ihre volle Wirkung entfalten, vielleicht Erinnerungen wachrufen, vielleicht dem Blick für die verborgenen Schätze und möglichen Abenteuer in der Umgebung schärfen.

Das gemeinsame Buch ist ein lang geplantes Projekt der beiden, sie taten sich mit Tobias Janus von der Buchhandlung Grimpe in Northeim zusammen, um es zu verwirklichen. Anfangs war es für sie alle ein Wagnis, einen solchen Bildband mit immerhin mehr als 180 Seiten zu einem lokalen Thema zu veröffentlichen, ebenso wie die doch außergewöhnliche Kombination von Text und Bild. Herausgekommen ist ein Buch, das den Blick schärfen, kann, ihn auf die Dinge lenkt, die vielleicht nicht sofort ins Auge fallen und das ermutigt, die eigene Umgebung genauer und aufmerksamer zu betrachten. Für die Fotografin Andrea Schrader war es natürlich spannend, was Roland in ihren Fotos entdeckt, für ihn wiederum eine Herausforderung, so sagt er, weil es anders als beim Krimi ja kein von ihm geplantes Konzept, sondern eine Inspiration von außen war. Umso erstaunlicher ist, wie gut die Geschichten und die Fotos zusammenpassen, andererseits aber auch dazu anregen, die eigene Fantasie schweifen zu lassen oder selbst über das Leben, über Vergänglichkeit, über Gott nachzudenken.

Der alte Mann in der anfangs zitierten Geschichte erzählt Charly jedenfalls von seinem Leben, von Verpflichtungen, von verpassten Chancen und gibt ihm dann den Rat, die Erfüllung der eigenen Träume nicht zu lange vor sich herzuschieben, so dass es irgendwann zu spät sein könnte. Am Ende jedenfalls fährt sein Zug in den Bahnhof ein und holt ihn ab zu seiner letzten Reise.

Foto: Dolle

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254