Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Zum Thema „Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen: Sind Männer und Frauen wirklich gleich?“ können sich interessierte Bürger am Dienstag, 14. September, um 18 Uhr bei der „Patientenakademie“ der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim informieren. Referent ist Prof. Dr. Wolfgang Schillinger, Chefarzt der Kardiologie, Intensivmedizin und Pneumologie. Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Schlagen Frauenherzen anders? Bluthochdruck entwickelt sich bei Frauen und Männern im Laufe des Lebens unterschiedlich. Das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen beginnt bei Frauen bereits bei niedrigeren Blutdruckwerten. Unter dem Einfluss von Bluthochdruck nimmt bei Männern eher die Pumpleistung ab, während bei Frauen durch Einlagerung von Bindegewebe die Steifigkeit des Herzens zunimmt. Dies hat Auswirkungen auf die medikamentöse Therapie. 

In seinem Vortrag geht Prof. Schillinger diesen Fragen und Aspekten rund um den Bluthochdruck nach. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen zu stellen. Weitere Vorträge der Reihe „Patientenakademie“ folgen im monatlichen Rhythmus.

Teilnahme und Anmeldung

Die Veranstaltung findet im Vortragsraum neben der Cafeteria der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim, Albert-Schweitzer-Weg 1 in Northeim, statt. Teilnehmer müssen am Klinikeingang entweder einen negativen Corona-Test einer offiziellen Teststelle, einen vollständigen Impfschutz oder eine überstandene und nicht länger als sechs Monate zurückliegende Coronainfektion nachweisen. Außerdem ist eine Besucherregistrierung notwendig. Wer selbst Krankheitssymptome wie Husten, Fieber oder Durchfall hat, in den letzten zwei Wochen Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Patienten hatte oder Kontakt zu Menschen in Quarantäne im gleichen Haushalt hatte, kann leider nicht teilnehmen. Bei der Veranstaltung gelten die üblichen Hygieneregeln und eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. 

Eine Anmeldung per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist erforderlich. Telefonische Rückfragen beantwortet das Team der Information unter der Rufnummer 05551/97-0.

Foto: Helios Kliniken

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254