Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Moringen (red). Idyllisch im Moringer Domänenhof gelegen, findet sich die Fachberatung Pflegestellen. Die Einrichtung gehört strukturell zum Albert-Schweitzer-Kinderdorf Uslar und ist für die Betreuung von Pflegeeltern zuständig. Erst kürzlich konnten interessierte Paare die Räumlichkeiten in der Amtsfreiheit 4 kennen lernen und sich auf einem Infoabend über die Pflegeelternschaft ausführlich beraten lassen. Insgesamt acht Paare bewarben sich als Pflegeeltern.

?Eine gute Resonanz? findet Pflegestellenleitung Ulrike Pache und erklärt: ?Am ersten Infoabend erklären wir den Interessenten unsere Arbeitsweise und unser Konzept. Eine engmaschige Betreuung ist unser Ziel und so nehmen die Pflegeeltern später an Gruppentreffen, Beratergesprächen und Supervision teil.? Auch wenn das einige zusätzliche Termine im Kalender der künftigen Pflegeeltern mit sich bringt, sind dies die Grundvoraussetzungen für den Job.

Weitere Voraussetzungen sind neben der persönlichen Eignung die Bereitschaft, eng mit den leiblichen Familien und dem Jugendamt zusammenzuarbeiten. Das nächste Bewerberauswahlverfahren startet Anfang 2017, so dass zielgenaue Bewerbungen noch bis Januar möglich sind. Doch auch unabhängig von dem Verfahren und Informationsterminen besteht die Möglichkeit, einen Lebenslauf und eine kurze schriftliche Erklärung zur Motivation, warum man ein Pflegekind bei sich aufnehmen möchte, einzureichen. Ein Austausch über die Bedeutung der Pflegeelternschaft und das Konzept der Fachberatung Pflegestellen kann im Bedarfsfall auch telefonisch oder nach Terminabsprache in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle stattfinden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.familienwerk.info sowie telefonisch bei Ulrike Pache unter 05554/9959862.

Foto: red

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254