Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Auch in diesem Herbst soll die Stadt Northeim mit der Aktion „Northeim putzt sich“ wieder von achtlos weggeworfenem Müll befreit werden – dieses Jahr erstmalig zeitgleich mit dem „World Cleanup Day“ am 18. und 19. September.

Der „World Cleanup Day“ wird unter dem Motto 3-2-1 durchgeführt: An jedem 3. Samstag im September, machen wir 2 Stunden sauber und das 1 x im Jahr gemeinsam mit der ganzen Welt. Der „World Cleanup Day“ ist eine weltweite Bürgerbewegung gegen die Vermüllung unseres Planeten und für mehr Stadtsauberkeit. Im Jahr 2019 haben über 21 Millionen Menschen in 180 Ländern am Aktionstag teilgenommen und sich bei Aufräumaktionen gemeinsam für weniger Müll auf unserer Erde und eine lebenswerte Umwelt eingesetzt.

Koordiniert wird der Aktionstag über den gemeinnützigen Verein „Let’s Do It!“. Der Verein bildet die Schnittstelle zu den internationalen Partnern, koordiniert die Initiierung und Vernetzung von lokalen Aktionsgruppen und die deutschlandweite Kampagne. Die Aktion „Northeim putzt sich“ ist unter www.worldcleanupday.de registriert und Teil der weltweiten Aktion. In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit der Teilnahme an einem Gewinnspiel https://www.worldcleanupday.de/meldebogen/.

Hinter den Aktionen steckt mehr als „nur Müll sammeln“: Die Menschheit verursacht zu viel Müll, entsorgt ihn nicht ordnungsgemäß und schadet damit sowohl der Umwelt als auch dem Klima und letztlich der eigenen Gesundheit. Deshalb will die Stadt Northeim mit dieser Aktion einen Beitrag zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll leisten. In diesem Jahr wird die Aktion auch von der seit April für die Stadt Northeim tätigen Klimaschutzmanagerin Anna-Lena Enskat begleitet. Durch die Kooperation ist u.a. auch die Idee entstanden, die örtlichen Aktivitäten noch weiter auszubauen, auf z.B. Lauf- und Betriebssportgruppen, die sich in Form von „plogging“ (laufen und dabei Müll sammeln) an der Aktion beteiligen könnten.

Weiterhin soll in diesem Jahr erstmalig eine Pflanzaktion mit mehrjährigen Blumenzwiebeln im Stadtgebiet durchgeführt werden. Hierbei sind Bereiche an den Ortseingangsstraßen und in den Wallanlagen ausgewählt. Neben maschinellen Bepflanzungen in stark befahrenen Bereichen sind auch Sie als Northeimerinnen und Northeimer aufgerufen, sich in Bereichen, bei denen das „Zwiebelverstecken“ von Hand möglich ist, zu beteiligen. Die Stadt Northeim stellt die mehrjährigen Zwiebeln sowie Pflanzmaterialen zur Verfügung.

Seien Sie mit Ihrer Familie, Verein, Schulklasse, KollegInnen oder Gruppe dabei und lassen Sie Northeim aufblühen! Die Ergebnisse können wir dann im nächsten Frühjahr bestaunen. Bitte beachten Sie, dass die Beteiligung in kleinen Gruppen unter Einhaltung der Corona- Abstandsregeln ablaufen soll.

Abfallsäcke und Greifzangen sowie grüne Warnwesten für die Putzaktion und die Blumenzwiebeln für die Pflanzaktion werden durch die Stadt zur Verfügung gestellt und können bei den Technischen Diensten, Am Bergbad 2, abgeholt werden. Dort kann auch schriftlich, telefonisch (05551 966 481), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder per Fax (05551 966-485) mit einem Vordruck die Anmeldung vorgenommen werden. Der Anmeldevordruck ist unter www.northeim.de abrufbar. Die Pflanzbereiche werden durch die Technischen Dienste ausgewählt und koordiniert. Im Anschluss an die Sammelaktion werden die mit dem gesammelten Unrat gefüllten Säcke von den Technischen Diensten abgeholt und entsorgt.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254