Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 23. Dezember 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Was die Menschen der Jungsteinzeit antrieb, wie sie lebten und ihre Umwelt nutzten, versuchen derzeit Forscher des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg zu ergründen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes arbeiten sie noch bis zum 28. Februar in der Feldflur von Hollenstedt und Stöckheim auf Fundstellen der Zeit von vor über 7.000 Jahren. Allerdings werden dabei keine Ausgrabungen vorgenommen. Die Wissenschaftler und Studenten nutzen eine zerstörungsfreie Technik um unterirdisch erhaltene Siedlungsreste zu finden und zu kartieren. Dabei werden die magnetischen Eigenschaften des Bodens genutzt und mithilfe eines Magnetometers, das über die Ackerflächen getragen wird, aufgezeichnet. Alle Erdeingriffe, auch wenn diese bereits Jahrtausende zurückliegen, hinterlassen Störungen im Erdmagnetfeld, die das hochsensible Gerät erfassen und darstellen kann. Die Landschaften entlang des Leinegrabens zwischen Göttingen und Hildesheim sind seit Urzeiten besiedelt. Bereits in der Zeit um 5.300 vor Christi Geburt haben sich hier erstmals Menschen niedergelassen, die Häuser errichteten, Getreide anbauten sowie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine züchteten.

Ein Netz aus kleinen Siedlungen und Weilern von meistens nur drei oder vier Höfen mit ihren Gärten und Feldern schaffte Lichtungen in einem Waldmeer, mit dem die damalige Landschaft überzogen war. Zwar haben sich keine schriftlichen Nachrichten aus dieser Zeit erhalten, doch benennt die Archäologie diese Zeit nach einer speziellen Verzierungsweise der damals gebräuchlichen Keramikgefäße als „bandkeramischen Kultur“ (frühe Jungsteinzeit, ca. 5.500 – 4.900 v. Chr.). „Die Ergebnisse dieser Geländearbeiten sollen in Untersuchungen zur Jungsteinzeit in Europa einfließen“ erklärt Projektleiter Martin Posselt. „Die frühen Ackerbauern der bandkeramischen Kultur in Northeim waren Teil eines zwischen der Normandie und dem Schwarzen Meer verbreiteten, eng miteinander verbundenen Siedlungsnetzes. Neben niedersächsischen Fundstellen untersucht die Universität Regensburg auch solche in Bayern, Moldawien und in der Ukraine, um von den Erfahrungen der Menschen dieser frühen Zeit zu lernen“.

Foto: Stadt Northeim 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255