Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 18. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northem (r). Einst beherbergte das markante Fachwerk-Eckgebäude in der Breiten Str. 12 das Northeimer Traditionsgeschäft Bergland-Sport. Nach längerem Leerstand wird das nicht unter Denkmalschutz stehende, aber im Kern etwa 300 Jahre alte und mit einem Tonnengewölbe unterkellerte Haus zur Zeit saniert und modernisiert.

Durch eine notwendige Fundamentverstärkung des Flügelbaus im Hinterhof wurden Bodeneingriffe vorgenommen, die nun von Archäologinnen der Göttinger Fachfirma Streichardt & Wedekind im Auftrag des Investors dokumentiert werden. In den zwei Meter tiefen Gruben haben Agathe Palka und Sabine Stoffner die Reste von Fundamenten und alten Bodenoberflächen sowie Scherben und Dachziegel entdeckt. „Die gesamte Altstadt ist Bodendenkmalverdachtsfläche“ erläutert Stadtdenkmalpfleger Christoph Kühne.

Northeim war schon im Mittelalter dicht bebaut. Mit Relikten der über 1000jährigen Stadtgeschichte ist praktisch in der gesamten Altstadt zu rechnen. In den Hinterhöfen standen unzählige Schuppen und Ställe. Auch Brunnen und Latrinen waren hier vorhanden. Abfälle und Abbruchschutt wurden häufig einfach vor Ort eingeebnet anstatt sie abzufahren, Vorgängerfundamente im Boden belassen – so siedelten sich die Northeimer sprichwörtlich in die Höhe. „Die ältesten Siedlungsschichten wurden aber durch diesen Eingriff noch nicht erreicht“ bemerkt Northeims Stadtarchivar und Museumsleiter Dr. Stefan Teuber. Möglicherweise eröffnet ein geplanter Aufzugsschacht dazu später noch die Gelegenheit.

Foto: Christoph Kühne, Stadt Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254