Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 05. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Greene (r). „Auch für uns war der Mauerfall vor 30 Jahren nicht folgenlos: Im Laufe der Jahre entstanden eine Vielzahl von Partnerschaften, zunächst in der ersten Euphorie nicht ganz so nachhaltig, aber mittlerweile doch recht stabil und gefestigt.“ Mit diesem thematischen Schwerpunkt der Wiedervereinigung konnte Henning Thörel, Leiter des Brandschutzabschnittes Nord, kürzlich in Greene eine ganze Reihe von Feuerwehrmitgliedern zur traditionellen Ehrungsveranstaltung begrüßen. Zentraler Tenor: Das Engagement der Feuerwehren ist keinesfalls selbstverständlich. Das Brandschutzwesen funktioniere aber gerade deshalb so gut, weil es „von der Schwerpunktfeuerwehr bis zur kleinsten Ortswehr von Menschen wie Euch organisiert und getragen wird!“

Grundsätzlich, das betonte Thörel am Abend, seien es nicht nur die großen, öffentlichkeitswirksamen Einsätze, die die Brandschützer leisten müssen, sondern auch einiges an organisatorischem Aufwand sowie Aus- und Weiterbildung, die meist im Hintergrund passieren. „Das summiert sich auf zigtausende Stunden im Jahr. Was sind dagegen schon die paar Stunden Einsatzgeschehen?“

Den entsprechenden Dank dazu gab es nicht nur vom Abschnittsleiter, sondern auch von einer ganzen Reihe von Gästen aus Verwaltung und Politik, die mit ihrer Anwesenheit eine entsprechende Wertschätzung den Einsatzkräften entgegenbrachten. „Wenn man liest, dass Grömitz jetzt eine Pflichtfeuerwehr bekommt, dann kann man nur sagen: Toll, dass es hier noch so viele Ehrenamtliche gibt, die sich engagieren“, sagte Greenes Ortsbürgermeister Frank-Dieter Pfefferkorn, der sich ebenfalls in der Feuerwehr auf Orts- und auch auf Kreisebene engagiert. Einbecks Bürgermeisterin Sabine Michalek überbrachte für die Bierstadt und für die Stadt Dassel um Bürgermeister Gerhard Melching ebenfalls den „Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz. Sie müssen schwere Einsätze mit Verletzten und Toten verarbeiten. Wir wollen deshalb dafür sorgen, dass Ihnen der Dank unserer Gesellschaft gilt und sie sich nicht auch noch für ihr ehrenamtliches Engagement beschimpfen lassen müssen.“

Michael Peters, stellvertretender Leiter des Fachbereiches für Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Northeim, dankte nicht nur für die geleistete Arbeit. „Einen solchen Zusammenhalt und eine Kameradschaft, wie hier in den Feuerwehren bei uns im Landkreis Northeim, habe ich so noch nicht erlebt.“

Ehrungen und Beförderungen

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Manfred Voss danke vor den Ehrungen und Beförderungen allen, die sich in den Wehren engagieren. „Wir haben hier heute Ehrungen für bis zu 50-jährige Mitgliedschaft. Ihr seid nicht nur unverzichtbar als Einsatzkräfte, sondern auch eine wichtige Unterstützung bei Veranstaltungen eurer Feuerwehren“, die letztlich wieder der gesamten Gesellschaft zu Gute kommen, betonte Voß.

Dieter Strohmeier aus Holtershausen wurde eine besondere Ehre zuteil: Er wurde für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Dafür gab es stehende Ovationen von den Anwesenden. 

Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Bernd Arnemann, Andreas Wille, Norbert Klie, Hans-Werner Hesse, Jürgen Traupe, Thomas Kahle, Dirk Stahlmann, Hans-Joachim Schulze, Mario Grütz, Bernd Hasselmann, Peter Abel, Matthias Jäger, Reinhard Warnecke, Andreas Fillips, Matthias Hartmann, Bernd Watermann, Ulrich Freter, Thomas Cichosz, Detlef Henne, Olaf Nagel und Ulrich Baye ausgezeichnet. ### Seit 25 Jahren in der Feuerwehr tätig und dafür geehrt wurden Gary Scheele, Manuel Schaper, Tanja Gebhard-Nagel, Dennis Rojahn und Torsten Küster.

Am Abend gab es eine ganze Reihe an Beförderungen. Zum Löschmeister befördert wurde Nils Eikemeyer. Oberlöschmeister wurden Marvin Probst, Andreas Borchert, Eike Breuker, Manfred Eggers, Julian Ewig und Markus Hagemann. Zu Hauptlöschmeistern befördert wurden Ricklef Aurin, Sascha Markwardt, Jens Trümpner, Jan-Niklas Schnepel und Michael Lütjens. Torsten Kruse, Klaus Wulff und Ilona Lux wurden zu Brandmeistern befördert. Frank Schwarz und Sascha Böker sind ab sofort Hauptbrandmeister.

Eine gesonderte Ehrung für ihre Arbeit als Ausbilder haben Sascha Böker, Uwe Fingerhut, Alexander Johanns, Lars Lachstädter, Matthias Schreckenbach und Gerd Vespermann erhalten.

Fotos: Konstantin Mennecke/Kreisfeuerwehr 
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255