Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 03. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Gandersheim (red). Wie kann Jugendfeuerwehrdienst noch spannender gestaltet werden? Und wie wird der Kreisjugendfeuerwehrtag für die Nachwuchsbrandschützer noch interessanter? Über diese und viele andere Fragen haben über 40 Jugendsprecher aus den Jugendfeuerwehren im Landkreis Northeim am Samstag, 30. April, beim Kreisjugendforum in Bad Gandersheim diskutiert.

Die Kreisjugendfeuerwehr um Organisator Chris Preuß sowie Jugendsprecher Till Pleßmann und Stellvertreter Tim Brand hatten zu der Veranstaltung eingeladen. Mehrmals im Jahr treffen sich die Jugendsprecher im Kreisjugendforum, um aktiv mitzubestimmen, was die Themen und Planung von Kreisveranstaltungen angeht oder Wünsche und Anregungen für die Dienstgestaltung in allen Jugendwehren zu sammeln. Die Ergebnisse haben die Teilnehmer in Arbeitsgruppen erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Dazu gab es diverse Aktionen und Spiele, um das Gruppengefühl zu stärken, unter anderem auf Wunsch der Jugendlichen ein gemeinsames Pizzabacken.

"Ziel ist es, dass dieser Austausch künftig auch auf Gemeindeebene stattfinden kann, um vor Ort, zugeschnitten auf die Gegebenheiten der Städte und Gemeinden, eingehen zu können", sagt Chris Preuß, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart für den Brandabschnitt Nord. So soll unter anderem die Attraktivität der Jugendfeuerwehren noch weiter gestärkt werden. Damit das gelingt, wird ein Leitfaden für alle Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer im Kreis Northeim erarbeitet, der die Ehrenamtlichen vor Ort bei ihrer Arbeit unterstützen soll.

Hintergrund: Seit August 2016 besteht das Kreisjugendforum der Jugendfeuerwehren im Landkreis Northeim. Es besteht aus den Jugendsprechern, die jede Jugendfeuerwehr durch ihre Mitglieder wählen lässt. Die Jugendsprecher setzen sich, ähnlich wie Klassensprecher in der Schule, für die Belange der jungen Erwachsenen gegenüber den Jugendfeuerwehrwarten, Ortsbrandmeister, und jetzt auch bei der Kreisjugendfeuerwehr ein. Das Demokratieverständnis zu stärken ist eine von vielen Aufgaben, die in den Niedersächsischen Jugendfeuerwehren fester Bestandteil sind.

Foto: Mennecke/Kreisfeuerwehrverband

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254