Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 03. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bilshausen (red). Voraussichtlich am 8. Mai beginnt unter der Regie des Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz eine umfangreiche Renaturierung des Rhumeabschnitts bei Bilshausen im Landkreis Göttingen. „Auf einer Strecke von über einem Kilometer werden wir vorhandene Altwasser, bei denen es sich um vom Lauf isolierte ehemalige Flussschleifen handelt, wieder an die Rhume anschließen und dem Gewässer und der Landschaft wieder das ursprüngliche Gesicht zurückgeben", erläutert Torsten Knoblauch von der zuständigen NLWKN Betriebsstelle Süd.

Die bislang noch abgetrennten Altwasserabschnitte waren im Zuge der Begradigung der Rhume entstanden. Neben der Laufverlängerung sind weitere Maßnahmen geplant, die die Struktur des Flusses insgesamt verbessern: „Es werden Kiesbänke und Totholz in den Lauf eingebracht und auch die Aue beziehen wir stärker ein. Wir wünschen uns sogar kleinräumige, lokal begrenzte Ausuferungen auf unseren Flächen im unmittelbaren Gewässerrandbereich, damit sich dort langfristig wieder ein Auwald entwickeln kann", ergänzt Knoblauch. Der Flussabschnitt liegt im FFH-Gebiet „Oder, Sieber, Rhume" und ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die natürliche Entwicklung der Rhume auf landeseigenen Flächen zu fördern und eine störungsarme Gewässeraue zu entwickeln, sind zentrale Ziele des Vorhabens.

Foto. Symbolfoto

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254