Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Frauen in den 1950er Jahren in einem Uslarer Einzelhandelsgeschu00e4ft

Uslar (r). Zu einem Rundgang zur Uslarer Stadtgeschichte aus weiblicher Sicht lädt die Touristik-Information Uslar für Dienstag, 2. Juli, ab 18.30 Uhr ein.

Dr. Friederike Kaiser berichtet über das Leben und Arbeiten der Frauen und Mädchen in Uslar vom 18. in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Welche Schulbildung erhielten Mädchen, was erlebten sie als Dienstmädchen, als Fabrikarbeiterin oder als Tippmamsell? Welche Rollen spielten die Kirche und die Politik? Hohe Kindersterblichkeit, Sorge um die Ernährung und Gesundheit der Familie, Selbstversorgung und Tagelohnarbeit prägten das Leben als Ehefrau. Da nahm die Arbeit kein Ende.

Bei der Stadtführung erfahren die Teilnehmer Geschichten zu Hinterhöfen, einfachen Wohnquartieren, großen Bürgerhäusern und der kleinen Fabriken, die das Leben der Frauen in Uslar vor nicht gar nicht langer Zeit prägten.

Der Treffpunkt ist am Alten Rathaus. Die Teilnahme kostet pro Person 4 Euro.

Weitere Informationen sind in der Touristik-Information Uslar, Tel. 0 55 71/3 07-2 20 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erhältlich.

  Foto: Stadtarchiv Uslar

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254