Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 10. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Suterode/Gemeinde Katlenburg-Lindau (hl/red). Wie bereits in den letzten Jahren fand auch in diesem Jahr wieder eine zentrale Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung für verdiente Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren der Gemeinde Katlenburg-Lindau statt.

Auf dem Saal der Gastwirtschaft Fricke in Suterode konnte Gemeindebrandmeister Sven Helmold zahlreiche Kameraden und Kameradinnen, die zu Ehrenden und Befördernden Mitglieder, sowie zahlreiche Gäste begrüßen.

Nach der Begrüßung und der Ehrung der Verstorbenen Kameraden, gab der Gemeindebrandmeister seinen Bericht. Sven Helmold sagte, dass sich von der Ehrungsveranstaltung im vergangenen Jahr bis heute einiges in der Feuerwehr getan hat. 

Einsatzstellenhygiene:

Die Feuerwehren der Gemeinde Katlenburg – Lindau haben sich in den vergangenen Monaten mit der wichtigen Aufgabe der Einsatzstellenhygiene beschäftigt und ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet. Innerhalb der Gemeindefeuerwehren musste sich eine Feuerwehr finden, die sich mit dem Thema auseinandersetzt und diese neue Einsatzaufgabe übernimmt. Von Beginn an beschäftigte sich die Feuerwehr Wachenhausen mit vollem Einsatz mit der Einsatzstellenhygiene und wurde daher mit der neuen Aufgabe betraut. Aus diesem Grund wurde ein Kofferanhänger zum Transport angeschafft, der die Utensilien von der Feuerwehr Wachenhausen zum Einsatzort bringt. Sie ist bestens gerüstet und leistet hervorragende Arbeit. Das hat sich schon bei Einsätzen und Übungen gezeigt.

Fuhrpark:

Neben dem Einsatzhygieneanhänger wurde bei der Feuerwehr Lindau ein Mittleres-Löschfahrzeug (MLF) in Dienst gestellt. Es ist ein Fahrzeug der Marke MAN mit einem Aufbau der Firma Schlingmann und hat eine Staffelbesatzung (1:5). Dieses Fahrzeug wurde in den Fuhrpark der Feuerwehr-Lindau mit aufgenommen.

Feuerwehrhausanbau:

Vom Feuerwehr-Gerätehaus zum Feuerwehrhaus. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wachenhausen haben sich neben dem normalen Einsatzdienst, der Einsatzstellenhygiene auch noch mit dem Anbau eines Umkleidetrakts beschäftigt. Aus einem Gerätehaus ist mit dem Anbau und der Verbindung zum Gruppenraum ein Feuerwehrhaus entstanden, was jetzt den Anforderungen der Feuerwehr-Unfall-Kasse entspricht.

Neue Personalführung:

Ein richtiger Weg in der Führung der Feuerwehr Lindau wurde bei einer Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lindau eingeschlagen. Bei einer Neuwahl wurde Ralf Engelhardt zum Ortsbrandmeister und Jan Römermann zu seinem Stellvertreter gewählt. Die beiden haben in kurzer Zeit den richtigen Kurs eingeschlagen, so Sven Helmold.

Internetpräsenz:

Wer die Arbeit, die Aktivitäten und Informationen der Feuerwehr Katlenburg–Lindau im Internet einsehen möchte, kann dieses unter: feuerwehr-katlenburg-lindau.de verfolgen.

Zahlen und Daten:

Bei der Gemeindefeuerwehr Katlenburg-Lindau versehen zurzeit 353 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner als aktive Mitglieder ihren Dienst. Das sind 4 Mitglieder mehr wie im vergangenen Jahr. 

In den 5 Kinderfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr sind 57 Kinder, Gleichbleibend wie im vergangenen Jahr. Es sind 34 Jungen und 23 Mädchen.

In den Jugendfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr sind 82 Jugendliche aktiv, das sind 5 mehr wie im vergangenen Jahr. Es sind 57 Jungen und 25 Mädchen.

Die sieben Feuerwehren der Gemeinde mussten im vergangenen Jahr 95 Mal ausrücken. Im Jahr 2017 waren es 105 Einsätze. In diesem Jahr wurden die Feuerwehren auch schon 30 Mal von der Leitstelle in Northeim zu verschiedenen Einsätzen alarmiert.

Es gebe laut Sven Helmold noch zu vielen diversen Themen zu berichten. Doch „Heute ist die Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung, wo die zu Ehrenden und zu Befördernden im Mittelpunkt stehen“.

Ehrungen:

Die Ehrungen nahmen Kreisbrandmeister Bernd Kühle, der stellvertretende Abschnittsbrandmeister Dirk Spiller, der Gemeindebrandmeister Sven Helmold, sein Stellvertreter Gerd Fricke und der Bürgermeister der Gemeinde Katlenburg-Lindau, Uwe Ahrens, vor.

Das Abzeichen und eine Urkunde des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr bekamen: 

Heinrich Rode (Elvershausen) überreicht. Er ist 1949 in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten

Das Abzeichen und eine Urkunde für 60 Jahre:

Klaus-Dieter Bierwirth (Berka), Werner Brandfaß (Lindau), 

Das Abzeichen und Urkunde für 50 Jahre:

Wilhelm Aschoff, Karl-Hermann Bertram, Wilfried Gebhard, Karl-Heinz Rode, Friedrich-Wilhelm Schmull (alle Elvershausen), Hermann Rien, Ullrich Lienemann (beide Katlenburg)

Das Abzeichen und Urkunde für 40 Jahre:

Lothar Elosge (Elvershausen) Willi Fahlbusch (Berka)

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen und eine Urkunde für 40-jährige Verdienste in der Feuerwehr bekamen: Martin Rümke, Andreas Rümke, Ralf Engelhardt (alle Lindau), Günter Ziemann (Berka)

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen und Urkunde für 25 Jahre:

Christian Kopp (Wachenhausen), Christoph Henke, Alexander Thalheim (beide Gillersheim), Florian Merten, Johannes Martynkewicz (beide Suterode), Sebastian Schulz (Katlenburg), Maik Hollstein (Lindau)

Das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen und eine Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft als förderndes / passives Mitglied in der Feuerwehr bekam:

Ulrich Bierwirth (Wachenhausen), Werner Heise (Lindau)

Das Abzeichen und Urkunde für 25 Jahre:

Helmuth Engelhardt , Mark Scholtyssek (beide Lindau), Günter Drackle, Reiner Heiligenstadt (beide Gillersheim)

Gemeindebürgermeister Uwe Ahrens überreichte Urkunden an Vertreter von Einheiten: An Gemeindebrandmeister Sven Helmold, Bereitschaftsführer Feuerwehrbereitschaft 2, Philip Semmler und der Technischen Einsatzleitung, Michael Bienst eine Urkunde, ausgestellt vom Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport Boris Pritorios. Diese Einheiten waren an den außergewöhnlichen Einsatz bei der Brandbekämpfung des Moorbrandes auf der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen, im Herbst 2018 eingesetzt worden. 

Nach dem Schlusswort von Sven Helmold richtete er noch ein paar Worte an Kreisbrandmeister Bernd Kühle.

„Lieber Bernd, die Feuerwehren der Gemeinde Katlenburg-Lindau und ganz besonders meine Wenigkeit, möchten sich herzlich für die gute und ko0nstruktive Zusammenarbeit bedanken. Bedanken möchte ich mich auch für Deine Unterstützung, die ich immer erfahren durfte. Für die Zukunft wünschen wir Dir alles erdenklich Gute“.

Mit einem gemeinsamen Essen wurde die Ehrungsveranstaltung beendet.

Fotos: Horst Lange, Kreisfeuerwehr Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254