Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höckelheim (red). Seit mehreren Jahren bemüht sich die Ortschaft Höckelheim um einen Hochwasserschutz entlang der Moore. Jetzt bekommt das Thema neuen Schub. Auf Initiative von Ortsbürgermeister Ludwig Binnewies und Vermittlung von Bürgermeister Simon Hartmann machte sich der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Frank Doods, nun persönlich ein Bild von den Gegebenheiten in der Ortschaft Höckelheim.

„Der Hochwasserschutz entlang der Moore ist ein wichtiges Anliegen für die Menschen in Höckelheim und das seit mindestens 20 Jahren. Ich freue mich, dass wir alle Beteiligten an einen Tisch holen konnten und der Hochwasserschutz für Höckelheim voranschreiten kann“, betont Bürgermeister Simon Hartmann. Ortsbürgermeister Ludwig Binnewies ergänzt: „Damit könnte Höckelheim für künftige Hochwasserereignisse bald besser gewappnet sein.“

Verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen, deren Umsetzung und die möglichen Fördermöglichkeiten wurden mit Vertretern der Stadtverwaltung, des Landkreises, des Ortsrates und des Leineverbandes erörtert. Im Rahmen einer Gebietskooperation ist geplant, dass der Leineverband in Zusammenarbeit mit verschiedenen seiner Mitgliedskommunen (darunter auch die Stadt Northeim) die potentiellen Hochwasserschutzmaßnahmen, sowie realistische Kosten- und Zeitpläne im Einzelnen konkretisiert. Dafür übergab Leineverband-Geschäftsführer Jens Schatz dem Umweltstaatssekretär ein Interessenbekundungsschreiben für die Gebietskooperation „Hochwasserschutz Obere Leine“.

Foto: Stadt Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254