Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Moringen (red). Romeo liebt Julia - und Julia den Romeo: Leider ein Ding der Unmöglichkeit, denn ihre Familien hassen sich bis aufs Blut. – Wer kennt sie nicht, die tragische, nachdenkliche und doch auch überspitzte Liebesgeschichte von William Shakespeare? Das Moringer Bürgertheater interkulturell hat sich der Geschichte auf ganz eigene Weise genähert. Mithilfe der Schauspielprofis Stefan Dehler und Christoph Huber (stille hunde Theaterproduktionen, Göttingen) entstand ein Theaterstück, welches tragischen Witz und komische Verzweiflung, fantastische Momente und realistische Szenen vereint. Kolportage und Poesie, Modernes und Tradition stehen gleichberechtigt nebeneinander und ergeben ein großes, unterhaltsames Ganzes. Am Freitag, den 15. Und 29. März und Samstag, den 16. Und 30. März wird der Mix aus Krimi, Seifenoper, Pubertätsdrama und Gesellschaftssatire in der Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen jeweils um 19 Uhr aufgeführt. Der Einlass zu den Vorführungen erfolgt ab 18:45 Uhr. 

Der Eintritt kostet 7 Euro pro Person und beträgt ermäßigt 3 Euro. Die Uslarer Vorverkaufsstelle ist der Bücherwurm in der Langen Straße 9. Weiterhin gibt es Karten bei: Schreibwaren Paeslack, Neue Straße 4, Moringen; im Rathaus Moringen; Café Klett, Fredelsloh und der Buchhandlung Papierus, Breite Straße 7 in Northeim.

Da die meisten Rollen des Stückes in Doppelbesetzung gespielt werden, wird jeder Vorstellungsabend eine eigene Note erhalten und für sich genommen einzigartig. Mal wird der dunkelhaarige Mohamad den Romeo mimen und Amelie als blonde Julia bisweilen an seiner Seite wiederfinden; dann wieder spielen die dunkelhaarige Kim die Julia und Lasse den Romeo mit blondem Haar. So vielfältig die Gruppe ist, so bunt werden auch die Aufführungen und jede einzelne davon wird überlagert von der freundschaftlichen Atmosphäre, die dieser Gruppe zu eigen ist und die sich sicher auch auf das Publikum übertragen wird. Im Anschluss an das Stück ergibt sich für die Besucher die Möglichkeit, untereinander und mit den engagierten Teilnehmern beim internationalen Buffet ins Gespräch zu kommen.

Bereits die dritte Produktion „Romeo und Julia“ ist nach dem „Sommernachtstraum“ im Jahr 2017 und „Faust“ im vergangenen Frühjahr, bereits die dritte Produktion des interkulturellen Ensembles, die der teatro regio e.V. jeweils mit finanzieller Unterstützung der Projektträger und Förderer (Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., Nothilfefonds für Flüchtlinge, Bistum Hildesheim und der Stiftung der Sparkasse Kreis Northeim) in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingshilfe und mehr in Moringen e.V. ermöglicht hat.

Startschuss für ein besonderes Projekt 

Die Idee, Theater mit Geflüchteten und anderen Bürgern gemeinsam zu spielen, entstand an einem Runden Tisch. Dieser kümmerte sich um die Belange der Flüchtlinge in der Stadt Moringen. Das war im Jahr 2016. Daraufhin sammelte die Schülerschaft der Kooperativen Gesamtschule Moringen bei einem Sponsorenlauf einige tausend Euro für dieses Projekt, das noch im selben Herbst mit 31 Interessierten zwischen 13 und 68 Jahren starten konnte. Es entstand ein Netzwerk bestehend aus der Stadt Moringen, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde sowie dem Verein Flüchtlingshilfe und mehr in Moringen e.V. Die Organisation des interkulturellen Theaterprojekts übernahm teatro regio e.V. – ein kleiner Verein, der bereits in der Vergangenheit Theaterproduktionen mit Laiendarstellern unter professioneller Leitung durchgeführt hat. Christoph Huber und Stefan Dehler konnten als erfahrene Theaterleute mit kreativen Ideen für dieses Projekt gewonnen werden. 

Mit Romeo und Julia als dritte Produktion der interkulturellen Gruppe, sowie einer beinahe konstanten Teilnehmerzahl von 26 Laienschauspielern zwischen 13 und 70 Jahren, von denen rund ein Viertel Geflüchtete aus Syrien und Eritrea sind, wird Integration gelebt und bewiesen, dass die Idee hinter dem Projekt aufgegangen ist: Geflüchtete und ortsansässige Bürger zusammen zu bringen. 

Aufführungen im März:

Freitag, 15. März 2019 19.00 Uhr

Samstag, 16. März 2019 19.00 Uhr

Freitag, 29. März 2019

19.00 Uhr Samstag, 30. März 2019 19.00 Uhr

In der Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen Waldweg 30 mit anschließendem Imbiss.

 

Foto: E. Gebhard-Pahmeier

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254