Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Als ein Höhepunkt und Abschluss des diesjährigen Jubiläumsjahres „Funde, Fakten; Mythen – zehn Jahre Römerschlacht am Harzhorn“ stellen die Gebietsreferenten Dr. Mario Küßner und Dr. Tim Schüler vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Thüringen einen spektakulären Fundplatz vor.

Der Vortrag findet am Mittwoch, den 17.Oktober, um 19 Uhr in der Gaststätte Zwickert, Oldenroder Str. 15, in 37589 Kalefeld-Oldenrode statt.

Nach vielen Jahren der Suche ist jetzt zum ersten Mal der archäologische Nachweis römischer Truppenpräsenz in Mitteldeutschland beim Dorf Hachelbich im Kyffhäuserkreis gelungen. Die laufenden archäologischen Arbeiten umfassen Grabungsschnitte, geophysikalische Verfahren, archäologische Befliegungen und Oberflächenbegehungen. Marschlager wie jenes bei Hachelbich dienten der Unterbringung der Truppe auf Feldzügen und waren nur eine Nacht bis wenige Wochen in Betrieb.

Die Referenten werden den archäologischen und historischen Hintergrund, die Auffindungsgeschichte, Lagerstrukturen und Funde von Hachelbich darstellen und so eine Rekonstruktion der Anlage entwickeln. Am Ende werden Ausblicke auf mögliche Einordnungen und sich daraus ergebende Schlüsse für die römischen Operationen südlich und östlich des Harzes gegeben.

Weitere Infos unter: www.roemerschlachtamharzhorn.de.

Foto: hakö

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254