Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (r). Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Uslar startete diesen Sommer mit einer siebenköpfigen Wohngruppe. Von Anfang an profitieren Kinder wie Mitarbeiter dabei von der langjährigen Erfahrung im Bereich schichtbetriebener Wohngruppen, die es im Albert-Schweitzer-Familienwerk Niedersachsen e.V. bereits gibt. So ist dem Uslarer Kinderdorf die Wohngruppe Teichhof zugeordnet, in der neun Jugendliche im Alter von zwölf bis 21 Jahren ein Zuhause gefunden haben. Sie werden dort nicht nur in ihrem Alltag durch die pädagogischen Fachkräfte intensiv unterstützt und begleitet, sondern auch das persönliche Engagement, das jeder Betreuer individuell in die Gemeinschaft einbringt ist gewinnbringend für die Kinder und Jugendlichen.

Wohngruppe vollwertiger Teil des Kinderdorfs
Die neue Wohngruppe, die ihren Platz inmitten des Kinderdorfgeländes hat, wird aus jüngeren Kindern in einem Alter ab sieben Jahren bestehen. Die Kinder und Jugendlichen haben in der neuen Gruppe die Möglichkeit gemeinsam aufzuwachsen.

Alle sieben Kinder, die künftig in dieser im Schichtdienstsystem betreuten Wohngruppe leben werden, kennen sich zudem seit mehreren Jahren. Sie sind sehr vertraut im Umgang miteinander, sowie größtenteils auch mit den in ihrem Umfeld verantwortlichen Mitarbeitern.

Die Entscheidung, mit dieser Wohngruppe speziell für Kinder ab sieben Jahren genau jetzt an den Start zu gehen, birgt einen großen Vorteil: Auf Grund von persönlichen und familiären Gründen hat ein Kinderdorfvater seine Tätigkeit beenden müssen. Durch die neu entstandene Wohngruppe müssen die Kinder nicht getrennt werden oder sich in anderen Familiensystemen einleben. Stattdessen wird schlicht das Betreuungskonzept der Schützlinge an ihre bisherige Lebensweise im Kinderdorf angepasst. So haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, weiterhin gemeinsam in ihrem langjährigen und vertrauten Umfeld, inmitten des Kinderdorfes zu bleiben.

Gemeinsamer Urlaub als Startschuss
Und bevor alle mit viel Elan und auch ein wenig Aufregung in das Leben in einer Wohngruppe starteten, ging es für alle zusammen zunächst nach Schloss Dankern in den Urlaub. Als erste Projektaufgabe konnte also das Kofferpacken und Autobeladen angesehen werden. Erfreulicherweise lief diese erste Aufgabe sehr vorbildlich ab, denn alle halfen mit und so war das Notwendige schnell getan und es konnte losgehen.

War die Freude der Kinder bei der Abreise aus Uslar noch groß, so wuchs sie nach der Ankunft ins unermessliche. Vom eigenen Ferienhaus in dem beliebten Urlaubsgebiet aus startete die Gruppe zu vielen tollen Ausflügen. Dazu gehörten ein Besuch im Dinopark in Holland, der besonders die Herzen der Jüngeren höherschlagen ließ. Auch sportliche Aktivitäten, wie Wasserski fahren und schwimmen, bei denen sich auch die Älteren vergnügt auspowern konnten, kamen nicht zu kurz. Alle Kinder hatten die Möglichkeit, ihren Mut im Hochseilgarten und auf der Kartbahn beweisen zu können.

Doch auch direkt auf dem Gelände vor Ort entdeckten die kleinen Urlauber viel Spannendes wie den Abenteuerspielplatz und die zahlreichen Angebotsaktionen. Und so kamen die sieben Kinderdorfkinder und ihre Betreuer erst kürzlich mit einem wertvollen Erfahrungsschatz voller toller Erlebnisse zurück nach Uslar – in ihre Heimatstadt und starten mit neuem Elan in das Leben einer Wohngruppe.

Hintergrund
Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Uslar: Neben den acht Kinderdorffamilien, die für die Betreuung von 47 Kindern zuständig sind, gehören auch drei Erziehungsstellen mit insgesamt sechs Kindern sowie Pflegefamilien zum Konzept des Uslarer Kinderdorfes. Jugendwohngruppen, ein integrativer Kindergarten, ein Jugendcamp und ein Berufsförderzentrum runden das Angebot ab. Alle Infos unter: www.kinderdorf-uslar.de.

Foto: Albert-Schweitzer-Kinderdorf

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254