Northeim (r). In den vergangenen Wochen hat das Elterntraining „Kinder im Blick (KiB)“ für getrennt lebende Eltern in Einbeck stattgefunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden an sieben Kurstagen von den KiB-Trainerinnen Ilka Brodtmann und Ellen Hunsche durch das Kursprogramm geführt mit dem Ziel, eine sachlich geführte Gesprächskultur für Verabredungen und Vereinbarungen zwischen den Eltern zu entwickeln, um so ihre Kinder emotional zu stärken.
Wenn Eltern sich als Paar trennen, ändert sich viel, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, Aufmerksamkeit und Einfühlung in ihre kindliche Perspektive um den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.
Eine Besonderheit des Elterntrainings ist, dass je ein Elternteil an einem Kursangebot teilnimmt, sodass sie nicht gemeinsam in einem Kurs sind und doch die gleichen Inhalte vermittelt bekommen. Die Kursteilnehmer lernten die Bedürfnisse von Trennungskindern besser kennen und erfuhren, wie sie diesen gerecht werden können. Es wurden Handlungsmöglichkeiten und Gesprächstechniken erarbeitet, wie mit dem jeweils anderen Elternteil stressfreier umgegangen werden kann.
Zum Ende des Kurses wurden die Mütter und Väter dazu eingeladen, eine Zukunftsperspektive für sich und ihre Familie zu entwickeln.
Die teilnehmenden Eltern profitierten neben den thematischen Inhalten auch vom Austausch mit anderen Müttern und Vätern in ähnlicher Lebenssituation. So konnten sie ihre persönliche Situation gegenseitig reflektieren und sich auch Handlungsalternativen für den positiven Umgang mit ihren Kindern und dem jeweils anderen Elternteil vermitteln.
Der nächste Eltern Kurs „Kinder im Blick“ findet ab Dienstag, 16. Oktober 2018, in der Zeit von 15 – 18 Uhr in der Familienberatungsstelle in Uslar statt. Er wird von den Familienberaterinnen und KiB-Trainerinnen Veronika Strunk und Tabea Hoppe angeleitet. Im Winter 2018/2019 wird ein KiB-Abendkurs in Northeim angeboten. Anmeldungen oder Informationen zu weiteren Kursen werden unter Tel.: 05551 708-8240 oder per E-Mail an
Foto: Landkreis Northeim