Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Zehn Jahre Römerschlacht am Harzhorn: Am Mittwoch, dem 25.Juli referiert Dr. Martin Lindner von der Universität Göttingen um 19 Uhr in der Klosterkirche Brunshausen über die Römerschlacht am Harzhorn im Spiegel von Dokumentarfilmen und Reportagen.

Dokumentarfilme über antike Themen und Ausgrabungen sind fast so alt wie das Medium selbst. Der erste Teil des Vortrags wird die Darstellungsweisen römisch-germanischer Konflikte in Dokumentarfilmen und Filmreportagen aus den letzten rund 100 Jahren umreißen. Die Römerschlacht am Harzhorn ist dagegen als Fundstätte noch sehr jung. In ihrer medialen Aufbereitung ist aber auch sie unweigerlich mit den Traditionen und Problemen des dokumentarfilmischen Erzählens konfrontiert. Wie man heute noch über "die Römer gegen die Germanen" berichten kann, soll am Beispiel der Römerschlacht am Harzhorn den zweiten Teil der Diskussion bilden.

Dr. Martin Lindner ist Dozent für Alte Geschichte und Geschäftsführer des Althistorischen Seminars an der Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Römische Kaiserzeit, die Kulturgeschichte und die Antikenrezeption. Seit 2017 ist er verantwortlich für das altertumswissenschaftliche Filmarchiv "Sammlung Stern", von wo auch die meisten der vorgestellten Beispiele stammen.

Weitere Infos unter: www.roemerschlachtamharzhorn.de.

Fotos: Hartmut Kölling

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254