Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 21. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
ie drei besten Waldarbeiter aus Niedersachsen: Martin Franz (Mitte) aus Gu00f6ttingen gewinnt den Niedersu00e4chsischen Motorsu00e4gen-Cup 2018 vor Philip Sander (links) und Rolf Hardel (rechts)

Seesen (r). Die Entscheidung fiel erst mit den letzten Sägespänen: Beim Entastungs-Wettbewerb führte Martin Franz die Motorsäge am schnellsten und trennte die Äste präzise vom Stamm. In fünf Disziplinen über zwei Tage zeigte der Forstwirtschaftsmeister aus Göttingen, wie sicher er sein Arbeitsgerät beherrscht. Den Titel als Niedersächsischer Meister an der Motorsäge darf Franz nun wieder zwei Jahre lang tragen. Martin Franz ist an der HAWK in Göttingen beschäftigt und bereits zum 6. Mal seit 2003 Sieger der Niedersächsischen Waldarbeitsmeisterschaft. Staatssekretär Rainer Beckedorf vom Niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz überreichte den drei Erstplatzierten Urkunden und Sachpreise. Zweiter wurde Philip Sanderund Rolf Hardel vom Niedersächsischen Forstamt Clausthal belegte Rang drei.

Beckedorf würdigte die Leistung der 53 männlichen Starter und einer weiblichen Teilnehmerin. Er lobte die Fähigkeiten im Umgang mit ihrem Handwerk und zeigte sich beeindruckt von den hohen Sicherheitsstandards bei der Arbeit mit der Motorsäge unter Wettkampfbedingungen.

Insgesamt 54 Forstwirte aus ganz Deutschland waren in das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum nach Münchehof gekommen – vom Auszubildenden bis zum Halbprofi. Beim forstlichen Fünfkampf bewiesen sie ihr berufliches Können, handwerkliche Fertigkeiten und den sicheren Umgang mit der Motorsäge bei gefährlichen Alltagsarbeiten.

Einzige weibliche Teilnehmerin war Ida Klaus aus dem Forstamt Göhrde. Sie errang den dritten Platz in der Juniorenklasse U 24. Dort gewann Sam Stieglitz vor dem zweitplatzierten Jannik Hoffmann. Spektakulär war das Zielfällen von Fichtenmasten. Die Baumstämme mussten punktgenau auf einen rot markierten Zielpflock gefällt werden. Weitere Disziplinen waren Kettenwechseln auf Zeit, Kombinationsschnitte, Präzisionsschnitte und das abschließende Entastungsfinale.

 

Fotos: Rudolph/NLF

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254