Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Moringen (r).  Der Stadtbrandmeister Hans-Jürgen Pfüller Moringen lud seine Stadt- Orts- und Gemeindebrandmeister sowie die zu ehrenden und befördernden Kameradinnen und Kameraden zur 10. Ehrungsveranstaltung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Moringen ein. Die Veranstaltung, an der etwa 70 Personen teilnahmen, fand zum 2. Mal im Feuerwehrhaus Lutterbeck statt.

Pfüller begrüßte die Personen,  die an diesem Abend geehrt und befördert werden. Denn ohne Sie würde diese Ehrungsveranstaltung nicht stattfinden. Als Gäste begrüßte er den Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne. Er setzt sich in Berlin sehr für die Belange der Feuerwehren ein. Weiterhin begrüßte Pfüller den Abschnittsbrandmeister und stellvertretenden Kreisbrandmeister Manfred Voß (Northeim) und seinen Stellvertreter Dirk Spiller (Katlenburg). Weiterhin die Bürgermeisterin der Stadt Moringen, Heike Müller-Otte und Detlef Borchers von der Moringer Verwaltung, den Ehrenstadtbrandmeister Rainer Hartmann, einige Ehrenortsbrandmeister der Feuerwehren Moringen und Horst Lange von der Kreisfeuerwehrpresse.

Nach einem warmen Essen gab Hans-Jürgen Pfüller seinen Bericht:

Pfüller freute sich, dass sich wieder so viele Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden zu der Ehrungsveranstaltung  eingefunden haben. Vor ein paar Jahren waren es erheblich weniger Kameraden. Die Anzahl hat sich inzwischen auf etwa 70 Personen eingependelt.

 Dieser Abend soll ja den Kameradinnen und Kameraden gewidmet sein, die über lange Jahre, ja Jahrzehnte, ihren Dienst ehrenamtlich in der Feuerwehr verrichtet haben. Sicherlich waren die Feuerwehren nicht so gut ausgerüstet wie heute, aber auch sie haben ihre Arbeit geleistet. „An uns liegt es nun, so Pfüller, unser  Wissen an unsere Kinder und Enkel weiter zu geben, damit unsere Feuerwehren auch in den nächsten Jahren weiter bestehen“.  Um dieses System der Freiwilligen Feuerwehren, wie hier in Deutschland, so Pfüller, beneiden uns viele andere Länder. „ Deshalb meine Kameradinnen und Kameraden macht viel Werbung für die Feuerwehr“.   

Seit der letzten Ehrungsveranstaltung hat es einige Veränderungen bei den Feuerwehren der Stadt Moringen gegeben.

Die Mitgliederzahl und die Mitgliederstärke der Feuerwehren im Stadtbereich von Moringen haben sich gegenüber 2016 nicht verringert. Bei den Aktiven hat sich die Zahl sogar leicht erhöht. Die Kinderfeuerwehren und Jugendfeuerwehren haben gegenüber 2016 gleichbleibende Mitgliederzahlen. Die Zahl der fördernden Mitglieder hat sich ebenfalls leicht erhöht. Bei den Zahlen von 2017 ist die Zahl auf 104 zu 2016 hochgegangen. Erfreulich war auch, das 2017 ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/20 für die Ortsfeuerwehr Moringen in Dienst gestellt werden konnte. Außerdem wurde für die Kinder – und Jugendfeuerwehren ein Mannschaftstransportwagen beschafft, der der Feuerwehr Moringen für Einsätze zur Verfügung steht. Der Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Fredelsloh hatte nach 320.000 Kilometer einen Motorschaden und wurde vor kurzem durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Das sind, so Pfüller, alles Investitionen, die für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Moringen wichtig sind. Aber laut Pfüller ist ein Stillstand nicht gegeben und den  kann sich die Feuerwehr nicht leisten. Deswegen sind die nächsten größeren Beschaffungen von Fahrzeugen für die Ortsfeuerwehren Großenrode und Lutterbeck frühzeitig zu planen. Gerade bei den meist geringen Wasserreserven in den Ortschaften ist es erforderlich das Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser beschafft werden müssen.

Auch bei der persönlichen Schutzausrüstung der Atemschutzgeräteträger geht die Entwicklung weiter. Im vergangenen Jahr wurden 60 Feuerschutzhelme für die Atemschutzgeräteträger beschafft, dieses Jahr sollen weitere folgen. Zurzeit wird geprüft, ob bessere Überjacken und Überhosen beschafft werden können.  Zum Schluss seines Berichtes wünschte sich Pfüller, das die Feuerwehren der Stadt Moringen weiter ein offenes Ohr bei Rat und Verwaltung der Stadt finden wird und die Zusammenarbeit untereinander weiterhin gut ist.

Grußworte:

Abschnittsbrandmeister und stellvertretender Kreisbrandmeister Manfred Voß (Northeim) bedankte sich für die Einladung und entschuldigte den Kreisbrandmeister, der in privater Sache unterwegs war. Der Stadtbrandmeister hat schon das Wesentliche bekannt gegeben, aber auf Abschnittebene hatten die Feuerwehren im vergangenen Jahr 300 Einsätze mehr, als im Jahr 2016 zu verzeichnen. Diese vielen Einsätze sind auf die Unwettereinsätze zurückzuführen. Voß sprach auch über die Mitgliederwerbung in den Feuerwehren. Es ist besser an die Leute im Ort heranzutreten und sie davon zu überzeugen bei der Feuerwehr mitzumachen. Auch über die persönliche Schutzausrüstung sprach Voß, da die Feuerwehr-Unfall-Kasse dieses fordert, damit der Feuerwehrmann mit einer sicheren Ausrüstung zum Einsatz oder Übungsdienst gehen kann. Zum Schluss seiner Rede wünschte er allen zu ehrenden und zu befördernden Kameradinnen und Kameraden alles Gute, auch für die Zukunft.

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne (Northeim) bedankte sich ebenfalls, dass er an der 10. Ehrungsveranstaltung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Moringen teilnehmen darf. Es ist gut, dass solche Veranstaltungen nicht zwischendurch stattfinden. Genau das zu betonen wofür Sie ihre Freizeit opfern, ihre Familien alleine lassen, um das Hab und Gut der Mitbürger oder Mitbürgerinnen zu retten. Das ist noch ein Punkt, so Kühne, worüber noch geredet werden müsste.  Er hat auch schon im Deutschen Bundestag in Berlin über die Entwicklung der Feuerwehren gesprochen, wie die Finanzierungssituation der Feuerwehren in den Kommunen und den Ländern und wie die Finanzierung einer Bundesorganisation sei. " Können wir uns die unterschiedlichen Leistungen in den nächsten Jahren noch leisten, wie wird das blaue Ehrenamt in der nächsten Zeit noch finanziert. Darüber brauchen wir gar nicht darüber zu diskutieren ob wir ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner brauchen“. Er bedankte sich nochmals für die Einladung und er genoss es, an dieser Veranstaltung teilnehmen zu dürfen.

Die Moringer Bürgermeisterin Heike Müller-Otte sagte, dass es eine schöne Tradition sei, die zu Ehrenden Kameradinnen und Kameraden für ihre besonderen Leistungen und ihre Langjährige aktive Dienstzeit und ihre Zugehörigkeit  zur Feuerwehr im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung zu ehren. „Sie alle haben sich für ihre 60 oder 25 jährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Feuerwehrdienst im hohen Maße für die Gemeinschaft verdient gemacht.  Dafür möchte ich mich bei allen Feuerwehrleuten und auch bei den Führungskräften recht herzlich auch im Namen vom Rat und der Verwaltung der Stadt Moringen für ihre hervorragende Arbeit bedanken. Der Dank geht auch an die Familien oder auch an die Arbeitgeber, dass sie zu den Einsätzen gehen können, um zu jeder Tageszeit unser Hab und Gut, insbesondere  Menschen und Tiere, die in Gefahr geraten sind, zu helfen“.  „Die Feuerwehr, so Müller-Otte,  ist die älteste und effektivste Einrichtung in den Ortschaften. Aus diesem Grund  werden wir auch weiterhin in die Feuerwehr investieren soweit es in unseren  Möglichkeiten steht. In Fahrzeugen und Gerätschaften und auch in persönlichen Schutzausrüstungen. Bleiben sie ihrer  Feuerwehr treu, für ihre Menschen und unserer Stadt“.   

Nach den Grußworten nahmen der Abschnittsbrandmeister, dessen Stellvertreter, der Stadtbrandmeister, dessen Stellvertreter, der Bundestagsabgeordnete und die Bürgermeisterin die Ehrungen der verdienten Kameradinnen und Kameraden vor.

Ehrungen:

In Anerkennung langjährig erworbener Verdiensten im Brandschutz und bei der Hilfeleistung der Feuerwehren des Landes Niedersachsen bekamen nachfolgend die Kameradinnen und Kameraden  das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen:

Für 25 Jahre:

Heike Dolle, Simone Eggers, Brigitte Laubinger (alle drei Blankenhagen), Bernd Juraschek, Claus Stumpe, Carsten Ude, Sascha Waßmann (alle vier Großenrode),  Henning Westphal (Nienhagen)

Für 40 Jahre:

Andreas Arnemann, Burkhard Düvel (beide Lutterbeck),  Edgar Hagedorn (Fredelsloh)

Als Dank und Anerkennung verleiht der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen als Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen das Abzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr an:

Gerlinde Melzer, Margret Voges, Angelika Wälz (alle drei Thüdinghausen)

Für 40 Jahre:

Helmut Rekewitsch (Moringen)

Für 50 Jahre:

Bernd Arnemann, (Behrensen), Günter Cyra, Jochem Sassenberg, Werner Wassmann, Walter Acherberg (alle vier Großenrode), Friedhelm Porath (Oldenrode)

Für 60 Jahre:

Karl Otte, Willy Pape (beide Behrensen), Adolf Schulze (Moringen)

Als Anerkennung verleiht der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen das Abzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft als förderndes/passives Mitglied in der Feuerwehr an:

Eberhard Gedrat (Großenrode)

Beförderungen:

Die Beförderungen wurden vom Abschnittsleiter, seinem Stellvertreter, dem Stadtbrandmeister und seinem Stellvertreter vorgenommen.

Auf Grund ihrer Leistungen in der Feuerwehr, nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit und erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen wurden folgende Kameraden befördert:

Zum Löschmeister: Matthias Vogeley (Nienhagen)

Zum Hauptlöschmeister: René Hansmann (Moringen)

Zum Brandmeister: Stephan Bode ( Fredelsloh), Thomas Fricke ( Nienhagen)

Aus dem Stadtkommando der Feuerwehr Moringen verabschiedet wurden:

Karsten Kohrs (Nienhagen) und Marko Klages (Lutterbeck). Sie bekamen vom Stadtbrandmeister und dessen  Stellvertreter für ihre Arbeit für die Feuerwehr ein Präsent überreicht.

Zum Schluss der Versammlung gab  Hans-Jürgen Pfüller noch einen wichtigen Termin bekannt: Am 06.05.2018 wird um 11:00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Moringen ein Florians-Gottesdienst stattfinden. Alle Rettungsgeräte von Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche-Rote-Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Technische Hilfswerk, Polizei und Feuerwehr ist dazu herzlich eingeladen. Pfüller hofft und wünscht sich, das die Kirche „richtig voll“ wird.  

Fotos: Horst Lange, Pressesprecher Kreisfeuerwehr Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254