Uslar/Northeim (r). Die Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. in Uslar bieten ihren Schülern einen interessanten Ansatz bezüglich der Ausbildungsform. Die drei angebotenen Ausbildungsgänge „Heilerziehungspflege“, „Altenpflege“ und „Pflegeassistenz“ werden in dualer Form absolviert. Mit diesem modernen Konzept schuf die Schule eine Möglichkeit, Lernen und Arbeiten auf flexible Weise zu vereinen. Dabei wechselt sich der theoretische Unterricht mit praktischen Arbeitseinsätzen ab und ermöglicht so eine praxisorientierte Form, das erlernte Wissen zu vertiefen.
Michelle Rösler, Nadine Griebelbauer und Luise Jäger sind froh, beim Sprung in die Berufswelt eine soziale Ausbildung gewählt zu haben. „Hier habe ich vielseitige Einsatzmöglichkeiten und einen abwechslungsreichen Beruf“, schwärmt Michelle Rösler während Luise Jäger die sichere Zukunftsperspektive herausstellt. Nadine Griebelbauer hat sich bewusst für den sozialen Beruf entschieden, weil gerade hier die Nähe zum Menschen besonders groß geschrieben wird. Alle drei Schülerinnen verbindet der Spaß und die Freude für hilfebedürftige Menschen zu arbeiten.
Infos über Berufe mit Zukunft
Wer Lust auf einen sozialen Beruf mit guten Zukunftschancen hat und mehr über die Ausbildung in dualer Form an der Berufsfachschule (BBS) des Albert-Schweitzer-Familienwerk in Uslar erfahren möchte, ist auf dem Berufsinformationsmarkt der Berufsbildenden Schulen II in Northeim richtig. Am Freitag, 20. April von 8 bis 13 Uhr und am Samstag, 21. April von 10 bis 14 Uhr können sich alle Interessierten ausführlich über die Leistungsangebote der Berufsbildenden Schulen Uslar am Messestand 50 vor Ort erkundigen.
Foto: Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.