Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Asche (red). Die Verkehrswacht Stadt Hardegsen e. V. hatte am Samstag zu einem weiteren Vormittag zur Verkehrssicherheit geladen. Im Dorfgemeinschaftshaus Asche begrüßte der stellvertretende Vorsitzende Sandro Wolf dazu als Referenten den Kontaktbeamten POK Matthias Heise von der Polizeiinspektion Northeim sowie Frank Schönbach, Erste-Hilfe-Ausbilder und Rettungssanitäter des ASB Regionalverbandes Leine-Harz-Solling.

Rund 20 Interessierte waren in die Hardegser Dorfschaft gekommen und erfuhren in sehr anschaulichen Vorträgen, wie man sich an Unfallorten richtig verhält. Der Grundtenor lautete dabei: Helfen – ja, aber auch auf die eigene Sicherheit achten. Das Anlegen einer Warnweste und das Aufstellen eines Warndreiecks gehören dabei zu den ersten Maßnahmen.

POK Heise wies außerdem darauf hin, dass man jederzeit den Notruf wählen kann und dort stets umfassende Hilfe erhält.

Weitere Themen waren das Bilden der Rettungsgasse auf Autobahnen sowie das richtige Verhalten bei Unfällen und Pannen auf Schnellstraßen. Dabei sei es wichtig, sich immer hinter der Leitplanke aufzuhalten und auf Rettungsdienst oder Pannenhilfe zu warten. Heise empfahl zudem, nicht nur eine Warnweste im Auto mitzuführen, sondern eine für jeden Sitzplatz.

Einen weiteren praktischen Hinweis gab es mit dem sogenannten „Holländischen Griff“: Öffnet man die Fahrertür mit der rechten Hand, wird automatisch ein Schulterblick erzwungen – ein effektiver Schutz, um den nachfolgenden Verkehr besser im Blick zu haben.

Im zweiten Vortrag des Vormittags sprach Frank Schönbach über die Wichtigkeit der Ersten Hilfe. Er betonte eindringlich, dass die regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse Leben retten kann. Dazu gehört auch eine sinnvolle persönliche Ausrüstung: Einmalhandschuhe, Warnweste und Rettungsdecke. Mit wenigen, aber präzisen Handgriffen wurde zudem erklärt, wie man freie Atemwege schafft und worauf bei der Herz-Druck-Massage zu achten ist. Auch die Nutzung von Defibrillatoren wurde anschaulich erläutert.

Sandro Wolf schloss die Veranstaltung mit einem Dank für das Interesse der Teilnehmenden und wies abschließend auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht hin.

Fotos: Verkehrswacht Hardegsen e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254