Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 02. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Gewalt betrifft viele Menschen – doch besonders Menschen mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Eine aktuelle Untersuchung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2024 zeigt: Menschen mit Behinderungen machen überdurchschnittlich häufig Gewalterfahrungen, vor allem in Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Um für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, lädt Pro Inklusion e.V. alle Interessierten zu einem Runden Tisch mit dem Titel „Stark und sicher – Gewaltprävention im Kontext von Menschen mit Behinderung“ ein. Die Veranstaltung findet am 27. März 2025 um 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Johanniter-Unfall-Hilfe, Wieterstraße 9, in 37154 Northeim statt.

Welche Formen von Gewalt gibt es? Wie kann man sich schützen? Wo finden Betroffene Hilfe? Und was tun, wenn man selbst mit Aggressionen zu kämpfen hat? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Maik Tzschentke von den Harz-Weser-Werken in Bad Sachsa wird als Hauptreferent praxisnahe Einblicke geben. Ergänzend berichten Frau Romanus (EUTB-Beratungsstelle Northeim), Frau Schiller (Lebenshilfe Herzberg) und Frau Neumann (Gleichstellungsstelle Landkreis Northeim) von ihren Erfahrungen und Perspektiven.

Ziel ist es, Gewalt im Kontext von Behinderung und Pflege zu thematisieren, Betroffene zu stärken und gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln. Pro Inklusion e.V. möchte damit Mut machen, sich für ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben einzusetzen.

Der Runde Tisch ist ein regelmäßiges Format, das viermal jährlich stattfindet. Es bringt verschiedene Akteure zusammen, um über gesellschaftliche Herausforderungen zu sprechen, Lösungsansätze zu entwickeln und inklusive Themen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, Fachkräfte, Angehörige sowie alle Interessierten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Veranstaltung barrierefrei zugänglich. Um Anmeldung wird bis zum 24. März 2025 gebeten – per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05551-9103995. Weiterer Unterstützungsbedarf kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Pro Inklusion e.V. wurde 2016 gegründet und setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Landkreis Northeim ein. Der Verein vernetzt Akteure, fördert inklusive Projekte und engagiert sich für eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleiche Chancen haben. Weitere Informationen unter www.proinklusion-northeim.de

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255