Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Gillersheim (red). Im Januar 2025 erwartet die Besucher der Festhalle in Gillersheim eine ganz besondere Veranstaltung. Statt des gewohnten Reisevortrags der Fotogruppe Shuttercount gibt es erstmals das „Dorfkino“ – eine filmische Zeitreise durch die Geschichte der Region.

Die Veranstaltung, die am Samstag, 11. Januar 2025, um 14 Uhr beginnt, bietet einen einzigartigen Rückblick auf historische Ereignisse aus Gillersheim und Umgebung. Gezeigt werden sowohl alte als auch neue dokumentarische Filme, die von verschiedenen Aspekten des Dorflebens und der regionalen Kultur erzählen.

Ein Highlight des Programms ist der Film von Dieter Macke, der die Veranstaltungen zur 888-Jahr-Feier von Gillersheim im Jahr 1993 dokumentiert. Mit Aufnahmen von Handwerksvorführungen, Ausstellungen, Musik und kulinarischen Genüssen wird die Atmosphäre von vor über 30 Jahren lebendig. Noch weiter in die Vergangenheit geht es mit einem Film aus dem Jahr 1985, der das traditionelle Dreschen und Backen zeigt – ein faszinierender Blick auf alte Handwerksmethoden und den Alltag der damaligen Zeit.

„KaLi von oben“ ist ein weiteres spannendes Projekt, das Aufnahmen aus dem Gemeindegebiet von 2020 bis 2024 zeigt, die mit Drohnen eingefangen wurden. Der Abschluss des Nachmittags bildet ein Dokumentarfilm über das Sommerfest auf der Katlenburg zum 50-jährigen Bestehen der Großgemeinde im letzten Sommer.

Doch „Dorfkino“ bietet nicht nur spannende Filme, sondern auch eine kleine Kunstausstellung regionaler Hobbykünstler. Für die Besucher wird der Nachmittag durch Kaffee und Kuchen, später auch pikante Leckereien, abgerundet.

Als besonderes Highlight gibt es einen „Vorgucker“ auf das nächste große Projektionsevent im Jahr 2026, wenn „3D-Schulz“, der einzige Reisereferent im beeindruckenden 3D-Verfahren, zu Gast in Gillersheim sein wird.

Der Eintritt für das „Dorfkino“ beträgt 5 Euro, der Beginn ist um 14:00 Uhr in der Festhalle Gillersheim. Lassen Sie sich von einer filmischen Zeitreise und regionaler Kunst verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Nachmittag.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255