Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Landkreis Northeim (red). Wie kann es gelingen, Geflüchtete noch besser bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen? Diese Frage hat Stefan Schäfer, Geschäftsführer des Jobcenters Landkreis Northeim, umgetrieben. Dabei kann sein Jobcenter bereits gute Erfolge bei der Integration, beispielsweise ukrainischer Geflüchteter, verbuchen. Doch Schäfer suchte nach einer einfachen Lösung, um Geflüchtete bzw. Migrantinnen und Migranten mit noch geringen Deutschkenntnissen in ihren Eigenbemühungen zu stärken und mit Unternehmen zusammenzubringen. 

Und so entstand die Idee, über eine Schnittstelle aus der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit geeignete Stellenangebote zu übernehmen, die für Bewerberinnen und Bewerber mit noch geringen Deutschkenntnissen in Frage kommen könnten. Der Transfer in die neue Stellenbörse erfolgt nach vorheriger Rücksprache mit den Unternehmen.  Das Besondere an dem Portal „Jobs in deiner Nähe“, das online unter https://jobs-landkreis-northeim.de zu finden ist, ist das Übersetzungsangebot: Nutzerinnen und Nutzer können sich die Angebote auf Deutsch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch und gut 100 weiteren Sprachen anzeigen lassen. 

Darüber hinaus bietet das Portal einen Suchfilter, der die Recherche nach Vollzeit oder Teilzeit, Ausbildungsstellen, Arbeitsort und Berufsgruppen ermöglicht. Und eine Verlinkung führt in das Online-Portal Planet-Beruf der Bundesagentur für Arbeit. Hier können sich Interessierte für eine Vielzahl von Berufen jeweils 100 Fachbegriffe in zwölf Sprachen anzeigen lassen. Somit lässt sich berufsbezogen ein erster kleiner Wortschatz aufbauen.

Für Arbeitgeber aus dem Landkreis Northeim, die Möglichkeiten sehen, Stellen für Arbeitsuchende mit geringen Deutschkenntnissen anzubieten, steht der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Göttingen und des Jobcenters Landkreis Northeim unter der Telefonnummer 05551 / 9803171 gerne zur Verfügung.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255