Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 21. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Niedersachsen (red). Die Bewerbungsfrist für den Jugendkulturpreis verlängert sich um zwei Wochen. Damit haben Jugendliche zwischen 14 und 21 noch bis zum 31. Oktober Zeit, ihre künstlerischen Ideen einzureichen. Gesucht werden kreative Projekte aller Sparten; beispielsweise Theater- oder Tanzaufführungen, Trickfilme, Buchprojekte, Musikvideos, Kompositionen oder Events für die Nachbarschaft. Es geht nicht um fertige Produkte, sondern gute Ideen!

Das Motto lautet: Stell dir vor, es läuft.

Unter allen Einsendungen kürt eine Jury zehn Gewinner*innen, die mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro und künstlerischer Begleitung belohnt werden. Das Preisgeld kann für Technik, Kostüme, Requisiten oder Honorare ausgegeben werden. Die jungen Künstler*innen haben fünf Monate Zeit, die Projekte umzusetzen. Im Mai 2024 präsentieren sie ihre fertigen Projekte bei einer öffentlichen Showtime im Künstlerhaus Hannover.

Von Anime-Convention bis Buchveröffentlichung: Der Jugendkulturpreis fördert junge Talente

Schon zum fünften Mal organisieren die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen und die Stiftung Niedersachsen den Jugendkulturpreis. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Stephan Weil übernommen.

In den vergangenen Runden entstanden zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte von Jugendlichen. Ob eine Anime-Convention in Bad Essen, ein Projekt zum Widerstand aus Oldenburg, eine Kunstausstellung in Stade oder ein für den Frieden geschneidertes Kleid – verschiedenste Ideen aus allen Teilen des Bundeslandes waren dabei.

Aber auch über den Wettbewerb hinaus hat der Preis jungen Kreativen zum Erfolg verholfen. Malak Kadour, Gewinnerin 2021/2022, veröffentlichte einen Text über ihre Flucht aus Syrien. Das beim Universal Music Verlag erschienene Buch Zwischen Hin und Her gewann im Juli dieses Jahres sogar den Integrationspreis der Stadt Oldenburg. Und das 2018 prämierte Projekt eines Onlinemagazins für Jugendliche ist bis heute als Diversmagazin erfolgreich.

Fragen zum Wettbewerb beantwortet Antoni Partheil von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung telefonisch (0511 60060573) oder per E-Mail (zfiDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

 

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255