Northeim (red). "Deutschland – deine Sorben" lautet der Titel eines Vortrages und einer Sonderausstellung des Heimatmuseums Northeim, die im Rahmen des diesjährigen „Innerdeutschen Ost / West Dialogs“ dessen letzte Phase einleiten. Initiiert vom ehemaligen Northeimer Kulturamtsleiter Harald März laden der Förderverein Stadthalle Northeim e.V. und die Stadt Northeim dazu ein, sich mit der Historie, Entwicklung und dem heutigen Fortbestehen einer ethnischen Volksgruppe zu beschäftigen, die ihren Siedlungsschwerpunkt in der Lausitz im Osten Deutschland hat. Nur dort gibt es beispielsweise zweisprachige Straßen- / Ortsnamens- und Verkehrsschilder. Der thematische Einführungsvortrag wird vom ehemaligen Kustos des Wendischen Museums Cottbus, Werner Meschkank, gehalten. Der ausgewiesene Kenner der sorbischen Szene fertigte auch einen Teil der Texttafeln der Sonderausstellung. Der Vortrag wird als Power-Point-Präsentation reich bebildert sein. Für die musikalische Begleitung sorgt der sorbischen Musiker Jacke Schwarz (Jacub Zschornak).
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum zeigt zum Teil zweisprachige Tafeln, Exponate und Trachtenfiguren und vermittelt einen historischen und aktuellen Überblick über die sorbische Volksgruppe. Mit Unterstützung der Vorsitzenden der Domowina – Regionalverband Hoyerswerda, Gabriela Linack, welche zugleich auch Schirmherrin ist, konnte eine Reihe von Leihgebern gewonnen werden. Leihgaben kommen von dem Kulturzentrum Krabat-Mühle Schwarzkollm, dem Wendischen Museum Cottbus, dem Heimatmuseum Dissen mit dem zugehörigen Freilichtmuseum Stary Lud, der sorbischen Kulturinformation LODKA sowie von Birgit Pattoka (Handwerk in der Schrotholzscheune).
Die Begrüßung erfolgt durch Bürgermeister Simon Hartmann und Herrn Volker Behling vom Förderverein Stadthalle. Für die musikalische Begleitung konnte Paul „Geigerzähler“ Nagel gewonnen werden.
Die Termine: Der Vortrag am Freitag dem 13. Oktober 2023 ab 19:00 Uhr im Bürgersaal der Stadt Northeim (Am Münster). Die Sonderausstellungseröffnung am Sonntag dem 15. Oktober 2023 ab 11:00 Uhr im Heimatmuseum (Am Münster 31/32).
Bitte melden Sie sich mit der Anzahl der teilnehmenden Personen an: per E-Mail unter